51-35.01.1 PRÄSENZ Kirche und Nationalsozialismus: Ein neuer Blick auf Martin Niemöller (1892-1984) und den kirchlichen Widerstand

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Martin Niemöller

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Pastor Martin Niemöller, einer der Hauptgründer des Pfarrenotbundes, gilt zusammen mit Dietrich Bonhoeffer und Karl Barth als Ikone des christlichen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Dass der ehemalige Seeoffizier (vgl. seine – allerdings historisch nicht vertrauenswürdige – Autobiographie: „Vom U-Boot zur Kanzel“ 1935) und nachmalige Pfarrer, als er sich in Opposition zu den nationalsozialistischen Deutschen Christen begab, eine nationalistische und antisemitische Vergangenheit hinter sich hatte, war bekannt: Niemöller wählte eigenen Angaben nach seit 1924 stets die NSDAP, und die Juden waren ihm „unsympathisch und fremd“ (zit. nach Ziemann, s.u., S. 8) – wahrscheinlich erst in den 1950-er Jahren änderte er seine antijüdische Haltung. Gleichwohl fungierte Niemöller ab 1933 als zentrale Gestalt des kirchlichen Widerstandes, der zum Kern der Bekennenden Kirche gehörte. Dies ruft nicht nur zu einer eingehenden Beschäftigung mit seiner Biographie auf, sondern ebenfalls danach, den Begriff des „Widerstandes“ neu zu reflektieren. Denn Niemöller gehört nicht derjenigen Kategorie von WiderständlerInnen an - wie z.B. Elisabeth Schmitz -, die das nationalsozialistische Regime und dessen Kirchenpolitik in Speziellen gleichsam von außen und fundamental kritisierten. Vielmehr erfolgte Niemöllers Kritik und Aktion von innen heraus, aus patriotischen Werten und nationaler bzw. nationalsozialistischer Loyalität und im Modus des aktiven Kampfes: Niemöller trat in Militäruniform vor Hitler und wurde im Prinzip erst von anderen zum Widerständler gemacht, als die Kirche als Institution als Hort des Widerstandes gesehen wurde. Die Zeit von 1938-1945 verbrachte Niemöller als Hitlers persönlicher Häftling im Konzentrationslager. Nach dem Krieg war er aktiv in der Friedenbewegung tätig.
In der kirchlichen Erinnerung wurde Niemöllers lange in einer Weise gedacht wie des standhaften Luthers in Worms. Seit den 80-er Jahren blickt man mit einiger Ernüchterung auf Niemöller. Aktuell entstanden diverse Forschungsarbeiten über Niemöller, die ihm als schillerndem post-heroischem Helden nachspüren.
Wir werden uns Niemöllers Leben und Schriften geleitet durch die jüngst erschienene monumentale Monographie des Historikers Benjamin Ziemann nähern und damit gleichzeitig einen umfassenden Blick auf den historischen Gesamtkontext erhalten.

Zum Reinschnuppern ins Thema: https://www.niemoeller-haus-berlin.de

Das Seminar ist für Lehramtsstudierende (Moduls LAPS 5) konzipiert.

Literatur:
Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in der Opposition, München 2019.

Weitere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung genannt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
2 Mi, 20. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
3 Mi, 27. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
4 Mi, 4. Mai 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
5 Mi, 11. Mai 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
6 Mi, 18. Mai 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
7 Mi, 1. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
8 Mi, 8. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
9 Mi, 15. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
10 Mi, 22. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
11 Mi, 29. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
12 Mi, 6. Jul. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
13 Mi, 13. Jul. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 KG Zentrale Themen der Kirchengeschichte (WiSe 19/20) / KG HS  PRÄSENZ Kirche und Nationalsozialismus: Ein neuer Blick auf Martin Niemöller (1892-1984) und den kirchlichen Widerstand Referat 5  Referat k.Terminbuchung Dr. Barbara Müller Graumann Ja
EvT-5 KG Kirchengeschichte im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / KG HS  PRÄSENZ Kirche und Nationalsozialismus: Ein neuer Blick auf Martin Niemöller (1892-1984) und den kirchlichen Widerstand Hausarbeit (Erster Termin) 16  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann