24-903.21 Diskursive Polarisierung (1) [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Brüggemann

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: M3: Polarisierung

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Modul 3: Projektseminare

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 3: Forschungsprojekt Journalismus und digitale Gesellschaft

Das Projektseminar ist zusammen mit dem Methodenseminar 24-902.21 Vertiefung Erhebungsmethoden (Modul 2) zu belegen.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Discursive Polarization (1)

Kommentare/ Inhalte:
Demonstranten mit Reichskriegsflagge versuchten sich Zugang zum deutschen Bundestag zu verschaffen, Protestierende mit Südstaatenflagge marodierten im Kapitol. Corona-Leugner zogen mit Fackeln um die Häuser demokratisch gewählter Politiker. Beispiele wie diese werden als Anzeichen gesellschaftlicher Polarisierung gedeutet. Aber welche Rolle spielen journalistische und soziale Medien in diesem Prozess einer auseinanderdriftenden Gesellschaft? Wie entwickelt sich Polarisierung in und durch medial vermittelte Debatten? Wie unterscheiden sich verschiedene Medien und Länder?

Im Forschungsseminar wollen wir diskursive Polarisierung erforschen und rekonstruieren, wie sich Polarisierung in medialen Debatten entwickelt und messen lässt. Als Fallbeispiel dient uns die Klimadebatte als eine Auseinandersetzung, die einerseits von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist und die andererseits in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten unterschiedlich stark polarisiert geführt wird: in den USA stehen sich Leugner des Klimawandels und Warner gegenüber. In Deutschland behaupten alle demokratischen Parteien, engagierte Klimaschützer zu sein und die Debatte geht eher darum, ob und wie stark sich die Gesellschaft transformieren muss, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Auch hier gibt es um Fragen wie Tempolimit, Windräder und den Ausstieg aus der Kohleförderung sich polarisierende Debatten. Wir wollen Polarisierung in und durch Kommunikation messen, die Rolle des Journalismus in diesen Debatten erforschen, und analysieren, was diskursive Polarisierung anheizt oder abkühlt. 

Lernziel:
In einem zweisemestrigen Forschungsseminar werden wir diese Fragen sortieren und in studentische Forschungsprojekte übersetzen. Dabei lernen wir einerseits etwas über Polarisierung und wie sie sich in öffentlichen Debatten entwickelt (diskursive Polarisierung). Andererseits lernen wir etwas darüber, welche Kontexte diesen Prozess bedingen und welche Rolle der Journalismus dabei spielt.

Die Studierenden lernen Methoden automatisierter Inhaltsanalyse mit qualitativer Inhaltsanalyse zu kombinieren, um einerseits große Text-Corpora beschreiben zu können und andererseits auch analytisch in die Tiefe gehen zu können. Das methodische Handwerkszeug wird im begleitenden Methodenseminar vermittelt. Glechzeitig lernen die Studierenden, wie sich relevante Forschungsfragen formulieren und in empirischen Forschungsprojekten umsetzen lassen.

Teilnahme an der einführenden Methodenvorlesung im ersten Semester und grundlegende Kenntnisse, was eine qualitative und eine quantitative Inhaltsanalyse ist, werden vorausgesetzt. Falls diese Kenntnisse fehlen, werden wir Lehrbücher empfehlen, um die notwendigen Grundlagen individuell nachzuholen. Auch die Bereitschaft zur Arbeit mir R und der Forschungssoftware MAXQDA werden vorausgesetzt.

Einfache Auswertungen mit R und MAXQDA eigenständig durchführen zu können ist ein weiteres Lernziel, zu dem auch die Fähigkeit gehört, Auswertungsprobleme mit Hilfe der Ressourcen des Internets eigenständig zu bewältigen. 

Vorgehen:
Es handelt sich um ein zweisemestriges Forschungsseminar. Im ersten Semester erarbeiten wir eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf Polarisierung, Forschungsfragen, Forschungsinstrumente und validieren diese. Wir können dabei auf einen großen Textkorpus der journalistischen Berichterstattung in Deutschland, den USA, Südafrika und Indien zum Thema Klimawandel zurückgreifen für den Zeitraum 2017-2021. Dieser soll mit Methoden automatisierter und qualitativer Inhaltsanalyse untersucht werden. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen, die im hier skizzierten thematischen Rahmen selbstständig eine Forschungsfrage entwickeln.

Regelmäßig werden Gäste (z.B. Journalist:innen, Klimaschützer und Forschende) in das Seminar eingeladen, um über die bloße Inhaltsanalyse hinauszugehen. 

Plattformen für die digitale Anteile der Lehre: Open Olat, Zoom

Literatur:
Wilson, Anne E.; Parker, Victoria A.; Feinberg, Matthew (2020): Polarization in the contemporary political and media landscape. In: Current Opinion in Behavioral Sciences 34, S. 223–228. DOI: 10.1016/j.cobeha.2020.07.005 .

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Projektbericht, veranstaltungsbegleitend im 1. und 2. Teil des Projektseminars
- Projektexposee (5 Seiten) (Abgabe: 1.6.) (20% der Note)
- Dokumentation Untersuchungsinstrument und erste automatisierte Auswertungen (5-10 Seiten) (Abgabe: 1.9.) (20% der Note)
- Forschungsbericht (Abgabe 1.2.23) (60% der Note)
Abgabemodus: per e-Mail an den Lehrenden

B. Studienleistungen:
- Kontinuierliches Engagement (= mündliche oder schriftliche Beiträge) und Anwesenheit in mindestens 10 Sitzungen
- Kontinuierliche Mitarbeit in der eignen Arbeitsgruppe
- Vorbereitung: Lesen der Lektüre und spezifische Aufgaben, die im Seminarablauf variieren

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 4. Apr. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
2 Mo, 11. Apr. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
3 Mo, 25. Apr. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
4 Mo, 2. Mai 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
5 Mo, 9. Mai 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
6 Mo, 16. Mai 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
7 Mo, 30. Mai 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
8 Mo, 13. Jun. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
9 Mo, 20. Jun. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
10 Mo, 27. Jun. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
11 Mo, 4. Jul. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
12 Mo, 11. Jul. 2022 16:15 19:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Michael Brüggemann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-903 Modul 3: Forschungsprojekt Journalismus und digitale Gesellschaft (SoSe 21) / 24-903.2x  Diskursive Polarisierung (1) [Präsenz] 2  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Michael Brüggemann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Michael Brüggemann