24-111.22 Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Andreas Busen

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK: Einf. Pol.W. (B)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Grundkurse NF Pol.

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
B.A. Politikwissenschaft (Nebenfach): Basismodul: Einführung in die Politikwissenschaft

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Introduction to Political Science

Der Grundkurs wird durch ein 2st. obligatorisches Tutorium begleitet. Termine (alternativ):
- Di 8-10 Uhr, VMP 9 A316
- Do 16-18 Uhr, WiWi 0080

Kommentare/ Inhalte:
Tutoriumstermine: >Bitte angeben, falls schon bekannt.<

INHALTE:
Der Grundkurs führt in das Fach mit seinen Inhalten, Fragestellungen und Vorgehensweisen ein. Behandelt werden unterschiedliche Gegenstandsbereiche und Konzepte sowie ausgewählte Theorien und Methoden. Ebenfalls zur Sprache kommen die Geschichte sowie konkurrierende Selbstverständnisse des Fachs, wie auch sein Verhältnis zur benachbarten Disziplinen.

Im begleitenden (verpflichtenden) Tutorium  werden außerdem wissenschaftliche Arbeitstechniken wie Recherche, korrektes Zitieren oder das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt.

Lernziel:


  • Kenntnis zentraler Begriffe, Theorien und Inhalte der Politikwissenschaft
  • Souveräner Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Materialien
  • Fähigkeit zum Nachvollzug und zur kritischen Analyse wissenschaftlicher Argumentationen
  • Befähigung zur Entwicklung politikwissenschaftlicher Fragestellungen und zu deren eigenständigen, kritischen und methodisch durchdachten Bearbeitung
  • Fähigkeit zur zielgerichteten Recherche, der Anwendung (politik-)wissenschaftlicher Arbeitstechniken und grundlegender schriftlicher und mündlicher Präsentationstechniken

Vorgehen:
Der Grundkurs findet wöchentlich statt.

Grundsätzlich werden die behandelten Inhalte in den einzelnen Sitzungen in Form einer gemeinsamen Diskussion erschlossen, die jeweils durch individuelle Lektüre von kürzeren Texten vorbereitet wird. Zusätzlich werden alle Teilnehmer:innen kleinere Aufgaben in Arbeitsgruppen übernehmen, wozu insbesondere die kritische Vorstellung eines Textes im zweiten Teil des Grundkurses gehört.

Die Bereitstellung der Materialen zum Seminar, wie auch grundlegende Organisation, erfolgen in einem digitalen Seminarraum in Microsoft Teams. Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld des Seminar per Mail.

Literatur:
Machen Sie sich, wenn Sie mögen, gerne schon einmal auf eigene Faust mit dem Fach vertraut. Welchen der zahlreichen Einführungsbände Sie dabei zurate ziehen, ist - solange Sie sich nicht alle für den gleichen Band entscheiden - für die Zwecke des Grundkurses unerheblich. Lesen Sie also gerne, was Sie in die Finger bekommen! Wenn es dann zufällig einer der schlechteren Bände war, sollten Sie am Ende des Semesters bestenfalls in der Lage sein, dieses Urteil rückblickend selbst zu fällen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Umfang: 12 Seiten
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabeort: per E-Mail an die Lehrende/den Lehrenden
Abgabetermin: 30.09.2022

Studienleistungen (unbenotet):
- grundliche Vorbereitung der Grundlagentexte- und materialien
- regemäßige und möglichst aktive Teilnahme an den Sitzungen (auch des Tutoriums!)
- Beteiligung an kleineren Gruppenarbeiten (ggf. Vorbereitung schriftlicher In-/Outputs)

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE):
Sprechstunde des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
2 Di, 12. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
3 Di, 19. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
4 Di, 26. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
5 Di, 3. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
6 Di, 10. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
7 Di, 17. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
8 Di, 31. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
9 Di, 7. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
10 Di, 14. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
11 Di, 21. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
12 Di, 28. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
13 Di, 5. Jul. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
14 Di, 12. Jul. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
BASoz-LA001 Grundlagen der Politikwissenschaft (WiSe 12/13) / PolBA-LA_M1_01  Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] Hausarbeit oder Studienarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
BASoz-LA001 Grundlagen der Politikwissenschaft (WiSe 11/12) / PolBA-LA_M1_01  Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] Hausarbeit oder Studienarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
BASoz-LA001 Grundlagen der Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / PolBA-LA_M1_01  Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] Hausarbeit oder Studienarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
BASoz-LA001 Grundlagen der Politikwissenschaft (SoSe 10) / PolBA1111  Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
PolBA-NF_BM Basismodul: Einführung in die Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / PolBA-NF_BM_01  Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
SowiLA-01_EinfPol Einführung in die Politikwissenschaft (Lehramt Sozialwissenschaften) (WiSe 14/15) / 24-601.1x  Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Andreas Busen