24-116.22 Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Maren Hofius

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Konstruktivismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 26

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen – Eine Einführung (englischsprachige Übersetzung):
Constructivism in International Relations - An Introduction

INHALTE:
Dieser Kurs setzt sich mit der 'konstruktivistischen Wende' innerhalb der Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) auseinander. Während der Konstruktivismus heutzutage zum gängigen Repertoire der IB-Theorien gehört, konnte er sich erst als Ergebnis der so-genannten 'Third Debate' in den IB als metatheoretischer Forschungsansatz etablieren. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Kurs sowohl der Evolution dieses Ansatzes sowie insbesondere seinen Kerndebatten als auch seinem substantiellen empirischen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Schlüsselkonzepten der IB, wie bspw. Identität, Normen, Praktiken und Ordnung internationaler Politik.   
Zunächst bietet der Kurs eine Einführung in die verschiedenen Stränge des Forschungsansatzes anhand von Schlüsseltexten. Daran schließt sich die Diskussion von 'alten' und 'neueren' Debatten an, die u.a. entlang von zentralen Analysekategorien geführt werden. Der ontologische sowie epistemologische Mehrwert des konstruktivistischen Ansatzes wird im Verlauf des Kurses von Kleingruppen Studierender anhand von Fallbeispielen kritisch untersucht.

Lernziel:


  • Grundlegendes Verständnis von Schlüsselkonzepten des IB Konstruktivismus
  • Verständnis und Fähigkeit zu erklären, welche Entwicklungen zur konstruktivistischen Wende geführt haben
  • Kenntnisse der Stränge des IB Konstruktivismus
  • Fähigkeit, die konstruktivistische Literatur in allgemeinere Entwicklungen der Weltpolitik als auch innerhalb der IB Theorien einzuordnen, und den Mehrwert des Konstruktivismus gegenüber anderen IB Theorien herauszuarbeiten

Vorgehen:
Die synchrone Präsenzlehre wechselt sich mit asynchronen Lernphasen ab, die sich durch das Selbststudium sowie durch Referate seitens der Kursteilnehmenden auszeichnen. Das Selbststudium erfolgt sowohl individuell für einzelne Sitzungen als auch in der Gruppe während der drei Projektphasen (‚Im Fokus‘).

Konkret verwenden wir zwei verschiedene Plattformen:

STiNE: STiNE wird alleinig für die Kursregistrierung und die Noteneingabe genutzt.

OpenOLAT: OpenOLAT wird als die Hauptplattform zur Kommunikation unter Studierenden genutzt. Hier wird sämtliches Kursmaterial hochgeladen. Für die regulären Sitzungen müssen die Kursteilnehmenden die Forumsdiskussionen in OpenOLAT nutzen. Die aktive Beteiligung im Forum ist Teil der Studienleistungen und somit obligatorisch. 

OpenOLAT wird des Weiteren für die folgenden Dinge genutzt:


  • Zur Registrierung von Kleingruppen für Sitzungsleitungen und Referate (siehe OpenOLAT Ordner ‚Gruppenarbeiten‘)
  • Zur Einreichung von Prüfungsleistungen (siehe OpenOLAT Ordner ‚Abgabe Prüfungsleistungen‘)

Zum Ablauf der Websitzungen sowie dem Einsatz zentraler Lernplattformen und Werkzeuge:

Die Studierenden werden aktiv in den Ablauf der Sitzungen einbezogen. Dies erfolgt durch die Diskussion von gelesenen Texten auf Basis von Leitfragen, einzelnen Sitzungsleitungen sowie Kurzreferaten durch Kleingruppen (siehe projektbasierte Sitzungen ‚Im Fokus‘ weiter unten).  
Die nahezu wöchentliche Nutzung der Forumsfunktion von OpenOLAT soll Diskussionen unter den Studierenden ermöglichen. Im Vorfeld der regulären Sitzungstermine werden dort Antworten zu den Leitfragen, Leseerfahrung und offene Fragen gesammelt und diskutiert. Erwartet wird, dass jede:r Kursteilnehmende eine Antwort postet sowie Beiträge anderer kommentiert.
Bis auf die drei projektbasierten ‚Im Fokus‘-Sitzungen werden alle Sitzungen von einer sogenannten chairing group (ca. 4 Personen) geleitet. Während der Sitzung wird die chairing group durch die Dozierende unterstützt. Die chairing group kann (muss aber nicht) diverse didaktische Methoden anwenden, um Diskussionen innerhalb der Gruppe anzuregen. So können sie neben der klassischen Sitzungsleitung zusätzliches Material und Medien nutzen, kleine input-Referate vorbereiten oder ‚breakout sessions‘ einsetzen. Sollte die jeweilige Gruppe hierzu technische Unterstützung benötigen, benachrichtigt sie die Dozentin bitte vier Tage vor der Sitzung.

Besonderheiten von ‚Im Fokus‘-Sitzungen
Neben regulären, textbasierten Sitzungen wird es 3 projektbasierte Sitzungen ‚Im Fokus‘ geben. Hier wenden Studierende in Kleingruppen (die jeweilige Zusammensetzung ist identisch mit jener der sogenannten chairing groups!) einen theoretischen Ansatz auf ein Fallbeispiel an, sodass sie den Ansatz durch empirische Vertiefung bearbeiten und kritisch hinterfragen. Dazu dienen ein oder mehrere Texte als Denkanstoß. Die konkrete Fragestellung, die von allen Kleingruppen beantwortet werden muss, wird in der jeweils vorigen Woche auf OpenOLAT hochgeladen und erfordert eine zusätzliche Recherche zum Gegenstand.
Das Ergebnis der Recherche wird in der anschließenden Sitzung von jeweils 2 chairing groups in einem 10-15-minütigen Gruppenreferat präsentiert. Die übrigen Gruppen ergänzen die vorgestellten Ergebnisse. Es folgt eine allgemeine Diskussion im Plenum.

Literatur:
siehe Kursfahrplan (wird zur 1. Sitzung zur Verfügung gestellt)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Take Home Exam (Beantwortungszeitraum 1 Woche, 19.-26.09.2022)
Umfang: 2400-3000 Wörter
Abgabetermin: 29.9.2022

Bewertungsschema: benotet (RPO)

Studienleistungen (unbenotet):
Beteiligung an einer Sitzungsleitung, Beteiligung an einem Gruppenreferat während einer ‚Im Fokus‘-Sitzung.

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE: OpenOLAT

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
2 Di, 12. Apr. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
3 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
4 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
5 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
6 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
7 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
8 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
9 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
10 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
11 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
12 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
13 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
14 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Maren Hofius
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Maren Hofius Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Maren Hofius Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Maren Hofius Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Maren Hofius