24-116.21 Narrative der deutschen Außenpolitik [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Patricia Konrad

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Außenpolitik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 26

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Die Außenpolitik eines Staates muss sich globalen Herausforderungen wie etwa den Folgen des Klimawandels, von Kriegen oder - in jüngster Zeit – Pandemien stellen. Und dies in einem internationalen System, das durch die Aufweichung multilateraler Vereinbarungen und von Kämpfen um geopolitischen Einfluss geprägt ist. Die Frage ist, wie Deutschland sich außenpolitisch in Zukunft positionieren wird. Wie eng wird die bisherige Verzahnung der deutschen Außenpolitik mit der Europäischen Union bleiben und wie groß der Einfluss des transatlantischen Bündnisses? In welchen Bereichen zeichnen sich Kontinuitäten ab und wo ist ein Wandel erkennbar? Mit Hilfe von Narrativanalysen wollen wir im Seminar herausfinden, welche Ideen das außenpolitische Handeln in Bereichen wie Sicherheits- oder Entwicklungspolitik prägen. 

Lernziel:
Das Ziel des Seminars ist es die außenpolitischen Leitlinien Deutschlands zu nutzen, um die Studierenden in die Grundlagen einer Narrativ- und Metaphernanalyse einzuführen. 

Vorgehen:
Zu Beginn soll der theoretische und methodologische Rahmen für die Analysen erarbeitet werden. In den darauffolgenden Sitzungen sollen dann die Narrative verschiedener Politikfelder der deutschen Außenpolitik erarbeitet werden. Die Studierenden sollen dazu in Gruppen arbeiten und die Ergebnisse den anderen Teilnehmenden vorstellen.

Das Seminar wird wöchentlich online über Zoom abgehalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über ein internetfähiges Endgerät, einen stabilen Internetzugang sowie ggf. über ein Headset verfügen. Die Materialien für die Vor- und Nachbereitung werden bei OpenOlat hochgeladen.

 

Literatur:

Literaturhinweise:

- Fröhlich, Stefan (2019): Das Ende der Selbstfesselung. Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung. Wiesbaden: Springer.
- Oppermann, Kai/Spencer, Alexander (2017): Telling stories of failure: narrative constructions of foreign policy fiasco, in: dies. (Hg.): Fiascos in Public Policy and Foreign Policy. Routledge.
- Schlag, Gabi (2016): Außenpolitik als Kultur. Diskurse und Praktiken der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Wiesbaden: Springer.
- Schmidt, Sigmar u.a. (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: Springer.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit

Umfang: 4.200-4.500 Wörter 
Abgabetermin: 31.08.2022

Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabeort: per Mail an patricia.konrad@uni-hamburg.de

Studienleistungen (unbenotet):
regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Seminarliteratur, Podcasts, Gruppenteilnahme und -präsentation

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
2 Di, 12. Apr. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
3 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
4 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
5 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
6 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
7 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
8 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
9 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
10 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
11 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
12 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
13 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
14 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 Digital Patricia Konrad
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Narrative der deutschen Außenpolitik [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Patricia Konrad Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Narrative der deutschen Außenpolitik [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Patricia Konrad Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Narrative der deutschen Außenpolitik [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Patricia Konrad Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Patricia Konrad