24-115.21 Digitalpolitik im Vergleich zwischen Europäischer Union und Globalem Süden [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ingrid Schneider

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Digitalpolitik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 27

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft. In der netzpolitischen Anfangszeit wurden Utopien von Freiheit, Gleichheit und Demokratisierung der Öffentlichkeit im Internet vertreten. Inzwischen steht die Dominanz großer digitaler Plattformen, deren Geschäftsmodelle, aber auch Fehlentwicklungen wie Hassrede, Desinformation und Überwachung im Fokus. Die EU ist durch die Datenschutzgrundverordnung international zum Referenzmodell geworden. Weitere EU-Rechtsakte zur Risikoregulierung von Künstlicher Intelligenz, zum Wettbewerbsrecht und zur Daten-Governance stehen kurz vor der Verabschiedung. Auch im Globalen Süden steht Digitalpolitik auf der Tagesordnung. Wir werden uns u.a. mit dem Sozialkreditsystem in China, dem biometrischen ID-System Adhaar in Indien, Content Moderation auf den Philippinen und Datenschutzgesetzen in Brasilien und anderen Ländern befassen. Die Implikationen dieser Regulierungsprozesse in verschiedenen Bereichen werden wir analysieren und bewerten.


Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

Englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Comparing Digital Policy between the European Union and the Global South [in presence].

Lernziel:
Das Seminar vermittelt theoretische und empirische Ansätze zur Digitalpolitik im Vergleich zwischen Europäischer Union und Ländern des Globalen Südens.  Es soll zur profunden vergleichenden Auseinandersetzung über die Voraussetzungen und Wirkungen von rechtlichen und technischen Regulierungen im Politikfeld Digitalpolitik befähigen.

Vorgehen:
Nach einer Einführungsphase mit Vorträgen der Dozentin erarbeiten die Teilnehmenden die Seminarthemen durch Vorträge, bereitgestellte Literatur und eigene Recherchen. Sie erstellen am Seminarende eine schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten). Erwartet wird eine gute Vorbereitung, regelmäßige Teilnahme und eine aktive Mitarbeit.

Literatur:
Bradford, Anu (2020): The Brussels Effect: How the European Union Rules the World. Oxford

de Bastion, Geraldine / Mukku, Sreekanth (2020): Data and the Global South: Key Issues for Inclusive Digital Development. HBS-Studie. Washington.

Rudinow Saetnan, Ann; Schneider, Ingrid; Green, Nicola (Hg.): The Politics of Big Data: Big Data, Big Brother? New York: Routledge.

Schneider, Ingrid (2020): Democratic Governance of Digital Platforms and Artificial Intelligence? Exploring Governance Models of China, the US, the EU and Mexico. In: JeDEM – EJournal of EDemocracy and Open Government, 12(1), S. 1–24; https://doi.org/10.29379/jedem.v12i1.604

UNCTAD - United Nations Conference on Trade and Development (2021): Digital Economy Report 2021. New York, https://unctad.org/page/digital-economy-report-2021

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Umfang: 10-15 Seiten
Abgabetermin: 25.07.2022
Bewertungsschema: benotet (RPO)

Abgabeort: per E-Mail an die Lehrende: Ingrid.Schneider@uni-hamburg.de
bzw. Post an: Prof. Dr. Ingrid Schneider Universität Hamburg | FB Informatik | Vogt-Kölln-Str. 30 | 22527 Hamburg.

Studienleistungen (unbenotet):
Präsentation einzeln oder als Gruppenreferat

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE):
Sprechstunde der Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 27. Apr. 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
2 Mi, 11. Mai 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
3 Mi, 18. Mai 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
4 Mi, 1. Jun. 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
5 Mi, 15. Jun. 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
6 Mi, 22. Jun. 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
7 Mi, 29. Jun. 2022 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Ingrid Schneider
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (SoSe 13) / 24-115.xx  Digitalpolitik im Vergleich zwischen Europäischer Union und Globalem Süden [Präsenz] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Digitalpolitik im Vergleich zwischen Europäischer Union und Globalem Süden [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Digitalpolitik im Vergleich zwischen Europäischer Union und Globalem Süden [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Digitalpolitik im Vergleich zwischen Europäischer Union und Globalem Süden [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Ingrid Schneider