52-034 Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Simon Kollien

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Psychosoz. Situation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: DGS

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits (3,0) bezieht sich auf die Anzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im WAHLBEREICH besucht wird.

Kommentare/ Inhalte:
Inhalt:

Die Gemeinschaft der tauben Menschen beinhaltet viele wesentliche psychologische und soziale Aspekte, die innerhalb der Struktur der Gemeinschaft und in Beziehungen zur hörenden Majorität auftreten. Im Seminar wird angestrebt, einen Überblick über bzw. Einblicke in die psychosoziale Situation tauber Menschen und diesbezügliche Aktivitäten zu vermitteln und in Vorträgen, aus Videobeiträgen und Referaten Themen wie das Bild des Gehörlosen und seine psychischen Merkmale in der Psychologie, Identität als Gehörlose, Spracherwerb, Kommunikationsstrategien, Jugend, Ehe, Arbeitswelt und Alter etc. erarbeitet.

Als „roter Faden“ dient dabei das Modell der „Ökologie der menschlichen Entwicklung“ von Bronfenbrenner. Es werden auch unterschiedliche Institutionen wie soziale, psychologische bzw. psychiatrische Beratungsstellen und Einrichtungen der Rehabilitation tauber Menschen und verschiedene Konzepte der Intervention und Therapie vorgestellt.
Das Ziel des Seminars ist es, einige der vielfältigen Lebensumstände einzelner tauber Menschen und Auswirkungen der hörenden Umwelt in verschiedenen Entwicklungsabschnitten bzw. Lebensbereichen kennen zu lernen und deren Merkmale richtig einordnen zu können. Dabei werden auch taubenspezifische Diskriminierungsformen kennengelernt. Darüber hinaus wird auch aufgezeigt, inwiefern taube Menschen sich unter diesen Umständen orientieren, und eigene Ressourcen mobilisieren können, die es zu unterstützen gilt. Erfolgreiche psychosoziale Modelle und Konzeptionen werden in diesem Sinne vorgestellt und erörtert.


Die Seminararbeit gliedert sich in Plenumssitzungen und Gruppensitzungen. Im Plenum werden einzelne Themenschwerpunkte des Seminars vom Dozenten, einzelnen Arbeitsgruppen des Seminars und nach Möglichkeit von Gastvortragenden dargestellt und anschießend gemeinsam erörtert.

In den Arbeitsgruppen werden die einzelnen Plenumssitzungen sowie das jeweils von der Gruppe gewählte Schwerpunktthema vorbereitet. Darüber hinaus sollen die Arbeitsgruppen ein Nacharbeiten der Plenumsdiskussion im kleinen Rahmen ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die Teilnehmer von den Tutoren in den Übungssitzungen betreut und unterstützt.


Es wird empfohlen, parallel zur o.g. Veranstaltung das Seminar „Einführung in die Kultur und Soziologie der Gehörlosen“ von Stefan Goldschmidt zu besuchen, da es ebenfalls im gleichen Einführungsmodul Deaf Studies (IDGS E11) durchgeführt wird und Grundlagenkenntnisse zur Gehörlosengemeinschaft und -kultur vermittelt.


Teilnahmevoraussetzung oder -beschränkung:

Eine gewisse Kenntnis der Deutschen Gebärdensprache und über die Gemeinschaft tauber Menschen ist vorteilhaft, jedoch nicht Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung.

Alle Sitzungen werden in DGS und Deutsch gedolmetscht.

Regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Teilen des Moduls (zwei Seminare und zwei Tutorien), wahlweise wird in einem der Seminare eine Hausarbeit bzw. Verschriftlichung des erbrachten Referats (5 Seiten) erstellt, im anderen Seminar wird eine schriftliche Studienleistung erbracht.

Vorbereitende Literatur: Im laufenden Semester wird die Literatur bereitgestellt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
2 Do, 14. Apr. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
3 Do, 21. Apr. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
4 Do, 28. Apr. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
5 Do, 5. Mai 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
6 Do, 12. Mai 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
7 Do, 19. Mai 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
8 Do, 2. Jun. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
9 Do, 9. Jun. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
10 Do, 16. Jun. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
11 Do, 23. Jun. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
12 Do, 30. Jun. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
13 Do, 7. Jul. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
14 Do, 14. Jul. 2022 12:00 14:00 Digital Simon Kollien
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
DGS E01 (HF/NF) Deaf Studies (SoSe 20) / DGS 01  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Simon Kollien Ja
DGS E01 (HF/NF) Deaf Studies (SoSe 22) / DGS 01a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Simon Kollien Ja
DGS E01 (HF/NF) Deaf Studies (SoSe 20) / DGS 02  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Simon Kollien Ja
DGS E01 (HF/NF) Deaf Studies (SoSe 22) / DGS 02a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Simon Kollien Ja
GSD E01 Deaf Studies (SoSe 22) / DGS 01a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Simon Kollien Ja
Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Simon Kollien Ja
IDGS E11 Deaf Studies (SoSe 22) / DGS 01a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Simon Kollien Ja
IDGS E11 Deaf Studies (SoSe 21) / DGS 01a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Studienleistung Modul 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Simon Kollien Ja
IDGS E11 Deaf Studies (SoSe 22) / DGS 02a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Simon Kollien Ja
IDGS E11 Deaf Studies (SoSe 21) / DGS 02a  Aspekte zur psychosozialen Situation tauber Menschen Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Simon Kollien Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Simon Kollien