24-503.11 Systemkrise, Systemwandel (1) [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Silke Ötsch

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Forschungsmodul

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 11,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 17

Anmeldegruppe: Master Soziologie - Projektseminare

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Forschungsmodul

Kommentare/ Inhalte:
Die Gesellschaft hat noch keinen befriedigenden Weg gefunden, Krisen zu bewältigen. Zukunftsprojekte wie die Green Economy oder der europäische Green Deal beruhen zwar auf einem hohen Konsens. Viele Maßnahmen treffen jedoch einerseits auf Widerstand, wenn es um die konkrete Umsetzung geht. Andererseits werden sie als eine Fortsetzung des krisenanfälligen Systems gesehen, das nicht in der Lage ist, die „ökonomisch-ökologische Zangenkrise“ zu lösen. Es fehlen jedoch konkrete Pläne, wie ein tiefgreifender Umbau des bestehenden Systems aussehen und umgesetzt werden kann. Auf der anderen Seite radikalisieren sich Personen und Gruppen, die transformierende Maßnahmen ablehnen und die parlamentarische Demokratie bekämpfen. Libertäre Eliten verfolgen etwa postdemokratische Staatengründungsprojekte als Zukunftsvision.

Das Projektseminar untersucht, welche Krisendiagnosen es gibt und welche Ansätze der Krisenbewältigung daraus abgeleitet werden. Es betrachtet Exit-Strategien von Aussteiger:innen (z.B. Kommunen, Siedlungsprojekte) und gesellschaftliche Reformprojekte. Letztere betreffen etwa die Reform politischer Entscheidungsprozesse durch Volksabstimmung oder Bürger:innenräte. Weitere Vorschläge zielen auf die Reform politisch-ökonomischer Strukturen ab angefangen von Anreizen und Rahmensetzungen über Jobgarantien bis hin zu Wirtschaftsdemokratie, Konversion, Fundamentalökonomie oder einer Reform internationaler Institutionen. Wie können diese Analysen und Strategien bewertet werden? Was spricht für oder gegen bestimmte Projekte? Welche Projekte eignen sich für eine Social Science Fiction – eine soziologisch durchdachte Zukunftsvision mit sozial-ökologischer und demokratiefördernder Stoßrichtung, die rückwärtsgewandte Visionen überstrahlt?

Lernziel:
Die Studierenden sollen lernen, ein relevantes Thema projektförmig zu bearbeiten, den Stand der Forschung zu erfassen und relevante Entwicklungen, Debatten und Forschungslücken zu identifizieren. Sie sollen daraus eine bearbeitbare Fragestellung und Hypothesen ableiten, ein Forschungsdesign entwickeln und das gewählte Thema systematisch in Arbeitspakete untergliedern. Die Studierenden sollen geeignete Methoden auswählen, sich aneignen und anwenden und lernen, Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren. Sie sollen eine begründete Position zum Forschungsgegenstand einnehmen und die Ergebnisse auf den wissenschaftlichen Diskurs zurück beziehen und wissenschaftliche Arbeitsweisen trainieren.

Vorgehen:
Im Projektseminar werden die Studierenden aktiv eigene Forschung betreiben. Sie werden eine relevante Problem- und Fragestellung zum übergeordneten Thema formulieren und sich zu diesem Thema einen Überblick über den Stand der Forschung zur ausgewählten Thematik verschaffen. Sie sollen Methoden zur Bearbeitung des Themas vorschlagen und einen Arbeitsplan erstellen. Dieser Forschungsplan soll als Projektantrag ausformuliert, diskutiert und im weiteren Seminarverlauf umgesetzt werden. In der Durcharbeitungsphase diskutieren, erproben und verbessern die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte, insbesondere die methodische Durcharbeitung, an den jeweiligen Forschungsvorhaben. Die Studierenden sollen mindestens einen transferorientierten Text verfassen (der auf der Webseite „Grindelblog“ veröffentlicht werden kann) und eine wissenschaftliche Publikation schreiben. Nach Absprache können sie sich entscheiden entweder für einen Zeitschriftenartikel, ein Kapitel eines Projektberichts, einen Beitrag zu einem Sammelband oder zu einem Ausstellungskatalog samt Exponat. Alle Texte durchlaufen (neben der Korrektur durch die Seminarleitung) ein studentisches Peer-review-Verfahren. Das Endergebnis könnte eine Ausstellung zum Thema Zukunft sein.

Literatur:
Literaturempfehlungen werden am Anfang und im Laufe des Seminars bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Studienleistungen (unbenotet)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
2 Di, 12. Apr. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
3 Di, 19. Apr. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
4 Di, 26. Apr. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
5 Di, 3. Mai 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
6 Di, 10. Mai 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
7 Di, 17. Mai 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
8 Di, 31. Mai 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
9 Di, 7. Jun. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
10 Di, 14. Jun. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
11 Di, 21. Jun. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
12 Di, 28. Jun. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
13 Di, 5. Jul. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
14 Di, 12. Jul. 2022 14:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) PD Dr. Silke Ötsch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-503 Forschungsmodul (SoSe 19) / 24-503.11  Systemkrise, Systemwandel (1) [Präsenz] 5  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Silke Ötsch Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Silke Ötsch