56-619 (4 LP)* PRÄSENZ: PS Memoria, Mimesis und Mythos. Selbstporträts und das Künstler:innen-Bild im 17. und 18. Jahrhundert (*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sanja Hilscher

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Memoria

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnahmebegrenzung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase - Mo., 21.02.22, 09:00 Uhr bis Do., 10.03.22, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten über STiNE nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist in der Regel nur in der 1. Anmeldephase möglich.
    • Anmeldestatus bleibt zunächst „schwebend"

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase - Mo., 04.04.22, 09:00 Uhr bis Fr., 22.04.22, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste der Lehrenden, NICHT ÜBER STINE!

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 06.05.22, 13:00) NUR nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE nötig (und in den meisten Fächern auch nicht möglich).


    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer STiNE-Anmeldung LESEN SIE gerne den Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 22. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

    Problemen mit Ihrer STiNE-Anmeldung wenden Sie sich bitte unbedingt noch während der laufenden Anmeldephase an die Studienkoordination! Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studienmanagement/studienkoordination.html

    Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html unter Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Eine charakteristische Eigenheit des Selbstporträts ist, dass in diesem – anders als in allen andern Genres – Dargestelltes und Darsteller:in zusammenfallen. War diese Doppelrolle früher Grundlage für die Suche nach einer Offenbarung der Künstlerpsyche, ist sie heute vielmehr Ausgangspunkt für Fragen nach der bewussten Selbststilisierung: Welche Darstellungstypen nutzen Maler:innen für sich? In welche Rollen schreiben sie sich ein? Wie verwenden sie Kleidung, Malutensilien und andere Attribute für ihre Inszenierung? In der Frühen Neuzeit reicht die Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten hierbei von selbsterhöhenden Porträts in der Rolle des Apelles oder der Pictura über ironisierende Abbildungen als Rauchende und Trinkende bis hin zur selbsterniedrigenden Stilisierung in der Figur Goliaths.
Ziel des Seminars ist es, Selbstporträts des 17. und 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Typisierung und Individualisierung zu untersuchen. Exemplarisch sollen hierbei unterschiedliche Ausprägungen des Genres, wie das Rollenporträt, das Familienbildnis oder das allegorische Selbstbildnis sowie einige zentrale Selbstporträts beispielsweise von Anthonis van Dyck, Michaelina Woutiers, Rembrandt van Rijn oder Elisabeth Vigée Lebrun besprochen werden. Zudem soll auch das breitere Interesse an Künstler:innen-Bildern berücksichtigt werden, wie es beispielsweise in den Vitensammlungen eines Joachim von Sandrart oder Arnold Houbraken geprägt wurde. Diskutiert werden soll dabei, inwiefern sich in diesen Sammlungen eine Typologie des Künstler:innen-Bildes (Raupp 1984) feststellen lässt und in welchem Verhältnis die verstärkt um 1700 aufkommenden Viten zu den Selbstdarstellungen der Maler:innen stehen.
Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zum Städel Museum nach Frankfurt geplant. Nähere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse.
Melden Sie sich gerne schon im zum Seminar gehörigen AGORA Raum an. Sie finden diesen unter dem Seminartitel; Passwort ist die Veranstaltungsnummer.

Literatur:


  • Ausst.-Kat. Selbstbild. Der Künstler und sein Bildnis, Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Ostfildern-Ruit 2004.
  • Omar Calabrese, Die Geschichte des Selbstporträts, München 2006.
  • Susanne Meurer, Anna Schreurs-Morét und Lucia Simonato (Hg.), Aus aller Herren Länder. Die Künstler der „Teutsche Academie" von Joachim von Sandrart, Turnhout 2015.
  • Hans-Joachim Raupp, Untersuchungen zu Künstlerbildnis und Künstlerdarstellung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert, Hildesheim 1984.
  • Valeska von Rosen und Ulrich Pfisterer (Hg.), Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2005.
  • Valeska von Rosen, The Galleria degli Autoritratti in the Uffizi. Notes on a research project on the conditions of artistic prodction, modes of reception and systems of organisation in the context of an early modern ‚special collection‘, in: Imagines 3, 2020, S. 156-169.
  • Matthias Winner (Hg.) Der Künstler über sich in seinem Werk. Internationales Symposium der Bibliotheca Hertziana, Rom 1989, Weinheim 1992.

Modulkürzel:
BACHELOR
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV

6 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA W, 119 Sanja Hilscher
2 Fr, 8. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA W, 119 Sanja Hilscher
3 Fr, 29. Apr. 2022 10:00 16:00 ESA W, 119 Sanja Hilscher
4 Sa, 30. Apr. 2022 10:00 16:00 ESA W, 119 Sanja Hilscher
5 Fr, 13. Mai 2022 10:00 16:00 ESA W, 119 Sanja Hilscher
6 Sa, 14. Mai 2022 10:00 16:00 ESA W, 119 Sanja Hilscher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  PRÄSENZ: PS Memoria, Mimesis und Mythos. Selbstporträts und das Künstler:innen-Bild im 17. und 18. Jahrhundert (*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PRÄSENZ: PS Memoria, Mimesis und Mythos. Selbstporträts und das Künstler:innen-Bild im 17. und 18. Jahrhundert (*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Sanja Hilscher