54-001 (PRÄSENZ) Ringvorlesung: Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert [WB-int; WBM-int; FSA; FW]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Knud Andresen; Prof. Dr. Thomas Großbölting; Dr. Christoph Strupp

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RL Aufbrüche

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 170

Kommentare/ Inhalte:
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen zudem als "Vorgeschichte der Gegenwart" im Blickpunkt von Medien und Öffentlichkeit. Die Vorträge der Reihe bringen Expertinnen und Experten des Faches nach Hamburg, die einen Einblick in ihre jeweiligen aktuellen Forschungsfelder geben und grundlegende konzeptionelle Überlegungen zur Diskussion stellen. Alle Beiträge orientieren sich an der Leitfrage, vor welchen inhaltlichen und methodischen Chancen und Herausforderungen die Zeitgeschichtsschreibung in den kommenden Jahren stehen wird.

21.04.2022
Hinterm Horizont geht‘s weiter!? Perspektiven der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Thomas Großbölting (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg)

28.04.2022
Auferstanden aus Ruinen? Neue Perspektiven der Sozialgeschichte
Prof. Dr. Dietmar Süß (Universität Augsburg)

05.05.2022
Kalter Kaffee oder Hot Stuff? Geschlechtergeschichte im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg)

19.05.2022
Herausforderungen an eine Europäische Zeitgeschichte
Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

02.06.2022
Die Stadt neu denken: Perspektiven zeithistorischer Stadt- und Regionalforschung
Prof. Dr. Clemens Zimmerman (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

09.06.2022
Mission Accomplished? Behörden- und Auftragsforschung zwischen Aufarbeitung, (postheroischer) Zeitgeschichte und Public History
Prof. Dr. Annette Weinke (Friedrich-Schiller-Universität Jena / Historisches Kolleg, München)

23.06.2022
Public History in den Medien: Akteure, Themen, Formate
Dr. Irmgard Zündorf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

30.06.2022
„Move": Migration als globale Herausforderung für die Zeitgeschichte
Prof. Dr. Bettina Severin-Barbouti (Justus-Liebig-Universität Gießen)

07.07.2022
Holocaust: Ein „Verbrechen ohne Namen". Vom Drang zum Vergleich
Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Fritz Bauer Institut / Goethe-Universität Frankfurt am Main)


Koordination: Prof. Dr. Thomas Großbölting / PD Dr. Knud Andresen / Dr. Christoph Strupp (alle Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) )

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Apr. 2022 18:00 20:00 ESA C Prof. Dr. Thomas Großbölting
2 Do, 28. Apr. 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
3 Do, 5. Mai 2022 18:00 20:00 ESA C Prof. Dr. Kirsten Heinsohn
4 Do, 19. Mai 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
5 Do, 2. Jun. 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
6 Do, 9. Jun. 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
7 Do, 23. Jun. 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
8 Do, 30. Jun. 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
9 Do, 7. Jul. 2022 18:00 20:00 ESA C N.N.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
PD Dr. Knud Andresen
Dr. Christoph Strupp
Prof. Dr. Thomas Großbölting