24-402.24 Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jürgen Beyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-402.20*

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: BM 2 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A.-Soziologie Nebenfach: NF-Modul B - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A. Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Soziale Strukturen
B.A. Ergänzungsfach Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Kommentare/ Inhalte:
Die Produktivität in den entwickelten Volkswirtschaften erhöht sich jährlich um etwa zwei Prozent; entsprechend kann man mit einem um zwei Prozent verminderten Zeitaufwand die gleiche Menge an Gütern herstellen. Angesichts des technologischen Fortschritts sah daher bereits in der Vergangenheit manch eine Wissenschaftler:in das Ende der Arbeitsgesellschaft  voraus. Hierzu passt, dass sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die durchschnittlich je Erwerbstätigen geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland seit 1970 nahezu jedes Jahr verringert haben. Im Gegenzug ist der Anteil der Freizeit an der Lebenszeit im Durchschnitt größer geworden. Allerdings ist dieser Trend zur Verringerung der Arbeitszeit nicht in allen Gesellschaften beobachtbar. Viele Beschäftigte, auch in westlichen Industrieländern, arbeiten heute sogar wieder länger, um sinkende Durchschnittslöhne zu kompensieren. Besonders deutlich sieht man dies in den USA, wo viele Menschen gleich mehrere Jobs benötigen, um über die Runden zu kommen. Zudem sind die statistischen Daten zur Arbeitszeit immer weniger aussagekräftig, weil sich Arbeit und Privatleben von Beschäftigten immer mehr vermischen. Laut einer repräsentativen Umfrage sind 88 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland auch in ihrer Freizeit via E-Mail und Smartphone für Belange rund um ihren Job erreichbar. Faktisch haben viele Menschen also immer weniger tatsächlich freie Zeit in ihrer Freizeit. Vor dem Hintergrund der teils paradoxen empirischen Befunde und unterschiedlichen wissenschaftlichen Deutungen der gesellschaftlichen Entwicklungen wird sich das Seminar mit Fragen des Wechselverhältnisses von Arbeit und Freizeit auseinandersetzen und auf wichtige Wegmarken der Debatte, sowie auf den aktuellen Stand der Forschung eingehen.

Lernziel:
Kenntnis zentraler wissenschaftlicher Positionen der Sozialstrukturanalyse, erhöhte Präsentationserfahrung, geförderte Fähigkeit zur kritischen Analyse von Texten, verbesserte Befähigung zur Abfassung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Vorgehen:
Die Mitgestaltung einer Sitzung, die Erstellung einer Hausarbeit und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points.

Literatur:
Zur Vorbereitung geeignet: 

Hochschild, Arlie (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Lemke & Budrich.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

(5 LP): zwischen 20.000 und 30.000 Zeichen mit Leerzeichen 
Abgabetermin für die Prüfungsleistung: 30.09.2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt bei den Dozent:innen

Weitere in der Veranstaltung zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
2 Di, 12. Apr. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
3 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
4 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
5 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
6 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
7 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
8 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
9 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
10 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
11 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
12 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
13 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
14 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Jürgen Beyer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-402 Basismodul 2: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
24-422 Nebenfachmodul B: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
24-432 EF-Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-432.20  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
BASoz-LA008 Soziale Strukturen (SoSe 10) / BASoz2302  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Hausarbeit 25  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Blockprüfung 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 13) / BASoz 22  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Blockprüfung 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
SowiLA-09_Strukturen Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Blockprüfung 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
SowiLA-09a_Struktur Soziale Strukturen (SoSe 21) / SowiLA-09a_Struktur  Soziale Ungleichheit: Arbeits- und Freizeit [Präsenz] Hausarbeit 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Beyer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Jürgen Beyer