24-301.29 Methoden der empirischen Sozialforschung (I) - Grundkurs und Tutorium [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Brian Robert Dietrich M.A.

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK Methoden 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: Methodengrundkurse

Weitere Informationen:
Verwendbar in:
B.A. Soziologie Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Politikwissenschaft Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Grundkurse werden von Tutorien begleitet. Die Teilnahme ist obligatorisch.

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs baut auf die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung empirischer Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen. Die praktische Beschäftigung mit eigenen Forschungsfragen verfestigt und erweitert die bereits vorhandenen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Hierfür werden die Teilnehmenden in Gruppen jeweils ein eigenes empirisches Forschungsprojekt durchführen (Auswahl der Forschungsfrage, Untersuchungsplanung und Forschungsdesign, Fragebogen/Leitfaden-Konstruktion, Datenerhebung, Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Seminars).

Lernziel:
Ziel des Methodengrundkurses ist es, einen sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess vollständig zu gestalten und umzusetzen. Dabei werden - auf Basis der Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" - sowohl die Planung als auch die Ausführung einer sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode (i. d. R. standardisierte Befragung oder qualitative Interviews) praktisch geübt.

Vorgehen:
Die eigene Projektarbeit innerhalb von Arbeitsgruppen von bis zu 5 Studierenden steht im Mittelpunkt des Grundkurses.
Schritte: Formulierung der Fragestellung; Bearbeitung und Besprechung des Forschungsdesigns und des Erhebungsinstruments; Durchführung der eigenen Erhebung; Eingabe und Auswertung der Daten im PC-Pool; Präsentation und Diskussion des Forschungsprojektes und der Ergebnisse im Plenum; Projektbericht (Hausarbeit).
Alle Schritte des Forschungsprozesses werden dabei durch sog. Meilensteinberichte dokumentiert, die die Teilnehmenden zu ausgewählten Zeitpunkten im Semester abgeben.

Dieser Kurs kooperiert mit der Freiwilligenagentur Nord, einem Kooperationsprojekt von insgesamt zehn Hamburger Trägern. Die Freiwilligenagentur Nord informiert und berät Menschen, die an einer ehrenamtlichen oder freiwilligen Tätigkeit interessiert sind. Im Rahmen des Kurses sollen folgende Fragen von einem Teil der Gruppen sozialwissenschaftlich erarbeitet werden:

In Beratungsgesprächen lehnen Interessierte oftmals das Engagement für Menschen mit Behinderungen ab (Zielgruppen-Nennung). Als Gründe werden genannt: Keine Erfahrungen im Umgang mit dieser Zielgruppe, Berührungsängste sowie ein Mangel an Interesse. Daraus ergibt sich die Frage: Warum gibt es Vorbehalte? Worin sind diese begründet? Wie könnte man den Vorbehalten im Ehrenamt begegnen?

Neben einer Forschungsarbeit im Kontext der o.g. Fragen, können im Kurs auch freie Forschungsthemen bearbeitet werden.
 

Literatur:
- Diekmann, Andreas (2020): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 13. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Diaz-Bone, Rainer (2019): Statistik für Soziologen. 5. überarbeitete Auflage. München: UVK Verlag.
- Kruse, Jan (2010): Reader „Einführung in die qualitative Interviewforschung“. Freiburg. (Bezug über openOLAT)
- Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim; Basel: Beltz Verlag.
- Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Przyborski, Aglaja; Wohlrab- Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete Auflage. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projekarbeit (Gruppen-Hausarbeit)
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Abgabetermin: 16.09.2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Onlineabgabe / Abgabe beim Dozierenden

Weitere Studienleistungen (unbenotet):
Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe; Dokumentation des Forschungsprozesses mittels Meilensteinberichten; Ausarbeitung Präsentation und schriftliche Ausarbeitung von Forschungsdesign und Erhebungsinstrument; Präsentation des Projekts am Ende des Semesters

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
2 Mi, 13. Apr. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
3 Mi, 20. Apr. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
4 Mi, 27. Apr. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
5 Mi, 4. Mai 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
6 Mi, 11. Mai 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
7 Mi, 18. Mai 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
8 Mi, 1. Jun. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
9 Mi, 8. Jun. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
10 Mi, 15. Jun. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
11 Mi, 22. Jun. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
12 Mi, 29. Jun. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
13 Mi, 6. Jul. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
14 Mi, 13. Jul. 2022 09:00 12:00 VMP 9 B528 Brian Robert Dietrich M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 18/19) / 24-301.21  Methoden der empirischen Sozialforschung (I) - Grundkurs und Tutorium [Präsenz] 4  Projektarbeit k.Terminbuchung Brian Robert Dietrich M.A. Nein
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Brian Robert Dietrich M.A.