24-402.29 Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Radostin Kaloianov

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-402.20*

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: BM 2 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A.-Soziologie Nebenfach: NF-Modul B - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A. Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Soziale Strukturen
B.A. Ergänzungsfach Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar bietet eine vertiefte Einführung in die gegenwärtige Migrationsforschung. Die britischen Migrationsforscher Stephen Castles and Mark J. Miller haben mit ihrem klassischen Werk “The Age of Migration” (1993) grundlegende Konzepte und Themen sowie etliche bis in die Gegenwart hineinreichende Diskussionen der Migrationswissenschaft geprägt. Fast 30 Jahre später hat der indische Migrationswissenschaftler Ranabir Sammadar in seiner Studie „The Postcolonial Age of Migration“ (2020) der Diskussion eine kritische Wende gegeben. Er hinterfragt zentrale Konzepte, Grundannahmen und Schwerpunkte der „westlichen“ Migrationsforschung aus einer postkolonialen Perspektive und entwickelt diese weiter, führt die wissenschaftliche „age of migration“ in die „postcolonial age of migration“ über.

Das Seminar nimmt diesen beiden Schlüsselwerke als Leitfaden, um in die wichtigsten Themen und Konzepten der gegenwärtigen internationalen Migrationsforschung einzuführen. Die Auswahl von zwei klassischen Studien, die viele gemeinsame Themen und Konzepte sehr unterschiedlich behandeln, regt zum kritischen und reflexiven „Einlesen“ in die Migrationstheorie an. Außerdem bietet der gewählte Rahmen die Möglichkeit über die gegenwärtige deutschsprachige Migrationsforschung hinauszublicken und zugleich deren zentrale Themen wie Migrationsgesellschaft, Postmigration, Autonomie der Migration, kritische Migrationsforschung in einem erweiterten Kontext von postkolonialer Migrationsforschung sowie kritischer Theorie von Migration, Ankommen und Gesellschaft zu beleuchten.

Lernziel:
Einführung von Kernkonzepten, in Theorie- und Forschungsansätzen und Fachdiskussionen. Vertiefung der Kenntnisse. Vermittlung und Übung von Fähigkeiten und Methoden des selbstständigen Recherchierens an wissenschaftlichen Fragestellungen, an Texten und Forschungsbefunden. Vorbereiten und Vorführen wissenschaftlicher Präsentationen. Verfassen wissenschaftlicher Texte (Hausarbeit). Fähigkeiten kritischer Reflexion beim Lernen und Forschen fördern. Förderung von digitalen und Distance-Learning Kompetenzen.

Vorgehen:
Die LV wird als Digitale Lehre durchgeführt. Geplant sind 4 Termine je 6 Lehrstunden (45min.) und 2 Termine je 2 Lehrstunden. Die vier längeren Termine sind für die Präsentationen der Studierenden und Inputs durch LV-Leiter vorgesehen. Sie werden im Zeitraum April 2022-Juli 2022 stattfinden, genauere Terminisierung folgt.

Die zwei kürzeren Termine werden zur Einführung im Seminar bzw. zur Besprechung der Hausarbeiten genutzt. Alle Termine werden über ZOOM abgehalten. Die synchrone Lehre wird kurze Inputs des Lehrenden, Präsentationen der Studierenden, Gruppendiskussionen umfassen. Asynchron wird die laufende Betreuung über E-Mail ablaufen. Die asynchrone Betreuung bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung der Präsentationen, als auch zur Klärung von organisatorischen Fragen wie auch zur Vorbereitung der Hausarbeiten. Die ausgewählten Texte werden vom Lehrenden elektronisch nach Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die Studierenden haben 3 Wochen Zeit sich für ein Referatsthema zu entscheiden. Die Themenvergabe erfolgt nach dem „first come, first serve“ Prinzip. 

Literatur:
Die beiden Hauptwerke werden in elektronischer Form vom Lehrenden zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang der Prüfungsleistung:

Abgabetermin für die Prüfungsleistung:

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt bei den Dozent:innen

Weitere in der Veranstaltung zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Apr. 2022 16:15 17:45 Digital Dr. Radostin Kaloianov
2 Fr, 6. Mai 2022 14:15 19:45 Digital Dr. Radostin Kaloianov
3 Fr, 20. Mai 2022 14:15 19:45 Digital Dr. Radostin Kaloianov
4 Fr, 10. Jun. 2022 14:15 19:45 Digital Dr. Radostin Kaloianov
5 Fr, 24. Jun. 2022 14:15 19:45 Digital Dr. Radostin Kaloianov
6 Fr, 8. Jul. 2022 16:15 17:45 Digital Dr. Radostin Kaloianov
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-402 Basismodul 2: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
24-422 Nebenfachmodul B: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
24-432 EF-Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-432.20  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
BASoz-LA008 Soziale Strukturen (SoSe 10) / BASoz2302  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Hausarbeit 25  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Blockprüfung 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 13) / BASoz 22  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Blockprüfung 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
SowiLA-09_Strukturen Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Blockprüfung 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
SowiLA-09a_Struktur Soziale Strukturen (SoSe 21) / SowiLA-09a_Struktur  Vom "Age of Migration" zum "Postcolonial Age of Migration" [digital] Hausarbeit 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Radostin Kaloianov Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Radostin Kaloianov