24-402.22 Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marco Hohmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-402.20*

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: BM 2 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A.-Soziologie Nebenfach: NF-Modul B - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A. Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Soziale Strukturen
B.A. Ergänzungsfach Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Kommentare/ Inhalte:
Individualisierung, Autonomie und Selbstverwirklichung gelten als wichtige Wegmarken des gesellschaftlichen Wandels – ausgehend von frühen Industriegesellschaften bis in die Spätmoderne. Liefern sie auf der einen Seite zwar entscheidende Elemente für eine gesellschaftliche Emanzipation, so legen sie auf der anderen Seite doch auch den ideologischen Grundstein der modernen Arbeitswelt. Handele es sich hierbei um die Legitimation prekärer Beschäftigungsverhältnisse in einer Gig Economy oder auch um die scheinbar freiwillige In-Wert-Setzung des eigenen Lebens auf digitalen Netzwerkplattformen wie Instagram. Der heutige Kapitalismus ist nicht zu denken ohne fluide und immer flexiblere Arbeitsformen, ohne immer neue Muster der Selbstvermarktung und ohne den kreativen Einsatz eigener kognitiver, emotionaler und körperlicher Ressourcen. Zugleich wächst die Ungleichheit der Verteilung erwirtschafteter Überschüsse und die Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand. Diversifizierte Lifestyles sind nicht nur Formen eines individuellen Strebens nach Selbstverwirklichung, sondern folgen den ökonomischen Strukturen gesellschaftlicher Klassen- und Statusunterschiede. Immer unsichtbarer werden solche Mechanismen der Verteilung, wo das persönliche Schicksal nunmehr allein als Folge individueller Entscheidungen, Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft verstanden wird. Im Seminar erschließen wir uns anhand klassischer und aktueller soziologischer Analysen der Arbeits- und Emotionssoziologie sowie der Soziologie sozialer Ungleichheiten die Verschränkungen der modernen Arbeitswelt und Fragen der individuellen Lebensführung, ebenso wie Fragen nach möglichen und damit verbundenen sozialen und (sozial-) psychologischen Folgen.

Lernziel:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, worin die Grundlagen – die soziologischen Strukturen und psychosozialen Bedingungen – der Arbeitswelt im Gegenwartskapitalismus bestehen. Woher kommt der Kapitalismus und wie hat er sich in den letzten etwa vierzig Jahren gewandelt? Studierende lernen klassische und gegenwärtige Texte der Globalisierungs- und Ungleichheitsforschung sowie der Arbeits- und Industriesoziologie kennen. Zudem erarbeiten wir uns aktuelle soziologische Zeitdiagnosen und fragen nach den sozialen Folgen und möglichen psychologischen Belastungen einer zunehmenden Individualisierung der Arbeitswelt und der Ökonomisierung von Lebensstilen.

Vorgehen:
Das Seminar wird in Form zweier Block-Termine, am 6./7. Mai und 03./04. Juni, vollständig in Präsenz stattfinden. Die Details des Programms, alle Anforderungen und das genaue Vorgehen im Seminar besprechen wir gemeinsam in einer Organisationssitzung des Seminars, am Mittwoch, den 06. April, von 14:15-15:45 Uhr. Jeder Seminar-Block besteht aus zwei Blocktagen mit jeweils drei Einheiten. Jede Einheit ist einem primären, thematisch gewählten Text zur Diskussion und Vertiefung gewidmet (Pflichtlektüre). Die letzte Seminareinheit (04.06., Einheit vi) ist eine Abschlussdiskussion – insgesamt gibt es somit 11 inhaltliche Sitzungen.

Jede inhaltliche Sitzung wird von maximal zwei Leuten vorbereitet. Hierfür wird ein gemeinsames Exzerpt des Textes erstellt und bis zum Vorabend des entsprechenden Blocks (05.05., 20:00 Uhr bzw. 02.06., 20:00 Uhr) auf OpenOlat im Ordner zur Sitzung hochgeladen, damit dieses von allen anderen Teilnehmer:innen heruntergeladen werden kann und mit in die entsprechende Sitzung gebracht werden kann.

Exzerpte sind in Form von Fließtexten anzufertigen, nicht in Stichpunkten. Ergebnis soll ein 3-4-seitiger Text sein, der den jeweiligen Text in seinen wesentlichen Elementen wiedergibt, d.h. die zentralen Thesen und Argumente rekonstruiert und wichtige Zitate enthält. Zusätzlich kann und soll ein Exzerpt eigene (Verständnis-) Fragen und Kritik am Text enthalten und damit enden, mindestens 3 Diskussionsfragen für die anschließende Textbesprechung im Plenum aufwerfen. (ausführlicher zum Exzerpt s. ebenfalls Dokument „Leitfaden Exzerpt“ in OpenOlat). Alle wichtigen Informationen zum Seminar, der Seminarplan sowie die Seminarliteratur finden sich in unserem Kurs in OpenOlat.

Link: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/232358225

Der Kurs lässt sich mit dem Kennwort SoSe22 buchen

Literatur:
Die Literatur des Seminars wird vollständig digital via OpenOlat bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang der Prüfungsleistung:
(5 LP): 10-12 Seiten

Abgabetermin (in elektronischer Form, als .pdf) für die Prüfungsleistung:
30.09.2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt bei dem Dozenten

Weitere in der Veranstaltung zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren
- fristgerechtes einreichen der Exzerpte (s. Vorgehen)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 14:15 15:45 VMP 9 B537 Marco Hohmann
2 Fr, 6. Mai 2022 14:15 20:15 VMP 9 A316 Marco Hohmann
3 Sa, 7. Mai 2022 10:15 17:45 WiWi 0079 Marco Hohmann
4 Fr, 3. Jun. 2022 14:15 21:15 VMP 9 A316 Marco Hohmann
5 Sa, 4. Jun. 2022 10:15 17:45 WiWi 0079 Marco Hohmann
6 Fr, 17. Jun. 2022 10:15 19:45 VMP 9 S27 Marco Hohmann
7 Fr, 1. Jul. 2022 10:15 17:45 VMP 9 S27 Marco Hohmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-402 Basismodul 2: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
24-422 Nebenfachmodul B: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
24-432 EF-Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-432.20  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
BASoz-LA008 Soziale Strukturen (SoSe 10) / BASoz2302  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Hausarbeit 25  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Blockprüfung 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 13) / BASoz 22  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Blockprüfung 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
SowiLA-09_Strukturen Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Blockprüfung 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
SowiLA-09a_Struktur Soziale Strukturen (SoSe 21) / SowiLA-09a_Struktur  Arbeit und Erschöpfung. Zur Ökonomisierung von Lebensstilen [Präsenz] Hausarbeit 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Marco Hohmann