24-008.46 Neurechte Gefühlwelten [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Simon Strick

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar D6

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar bietet einen gemeinsamen Raum zur kritischen Analyse diskursiver und affektiver Entwicklungen und Ideologien rechter, rechtsextremer und neofaschistischer Bewegungen an – von „white nationalism“ bis „Querdenken“. Mit Hauptaugenmerk auf digitale Ausprägungen (insb. Deutschland und USA) verfolgen wir emotionalisierende, alltagsweltliche und populärkulturelle Ausprägungen rechter Agitation in Foren, Memes, auf Plattformen und Demonstrationen, begleitet von kritischen Lektüren. Neben der Diskussion neofaschistischer Ideologien wie „Großer Austausch“, „Reverse Racism“ und „Resouveränisierung“ soll es verstärkt darum gehen, wie die rassistischen und sexistischen Grundkonzepte dieser Ideologeme in der digitalen Kommunikation breite Anschlussfähigkeit und Identifikationspotenzial erreichen. Als Antwort auf diese Frage werden wir insbesondere die Gender-Dimensionen rechter Agitation besprechen, sowie die Einbettung rechter Narrative in alltägliche Szenarien, Diskurse und der „ordinary crisis“ der Gegenwart. Neben der Analyse wird das Seminar wiederholt „Mood Sessions“ einflechten, in denen vor allem Gegengefühle und Strategien kollektiv erprobt und entwickelt werden sollen.

Literatur:
Zur einführenden, kursorischen Lektüre empfohlen: Maik Fielitz & Nick Thurston, Post-Digital Cultures of the Far Right, transcript 2019 (Open Access)
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839446706/html

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung im Rahmen des Profilmoduls und Wahlbereichs:
ein Abschlussprojekt (Video, Audio, Bild, Text) zu Termin der letzten Seminarsitzung.

Bewertungsschema: benotet

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt beim Dozenten

Weitere in der Veranstaltung im Rahmen des Profilmoduls und des Wahlbereichs zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen: eine oder mehrere Gruppenpräsentationen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
2 Di, 12. Apr. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
3 Di, 19. Apr. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
4 Di, 26. Apr. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
5 Di, 3. Mai 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
6 Di, 10. Mai 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
7 Di, 17. Mai 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
8 Di, 31. Mai 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
9 Di, 7. Jun. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
10 Di, 14. Jun. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
11 Di, 21. Jun. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
12 Di, 28. Jun. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
13 Di, 5. Jul. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
14 Di, 12. Jul. 2022 10:15 11:45 MBA HörS 030 Dr. Simon Strick
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Simon Strick