24-008.49 Globale Drogenökonomien und Italienische Mafia – Organisierte Kriminalität und ihre Eindämmung [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Anna Paus

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar D9

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Untersuchung organisierter Formen der Kriminalität, indem Definitionen, unterschiedliche Messmethoden und verschiedene Strategien zur Reduzierung der organisierten Kriminalität untersucht werden.
Organisierte Kriminalität (OK) kann auf vielfältige Weise definiert werden. Drei hilfreiche Möglichkeiten zur Unterscheidung verschiedener Formen dieser Kriminalität sind die Folgenden: OK als (i) illegale Regierungsführung, (ii) illegale Märkte und (iii) illegale Netzwerke. Zu den kriminologischen Theorien, die zum Verständnis dieser verschiedenen Formen der organisierten Kriminalität herangezogen werden, gehören die Rational-Choice-Theorie, die Theorie der differenziellen Assoziation, die Theorie der sozialen Desorganisation und die Unternehmenstheorie. Um die Theorie auf die Praxis anzuwenden, werden illegale Ökonomien näher untersucht: die globale illegale Drogenökonomie in Lateinamerika und die der italienischen Mafia.
Der globale Drogenmarkt gilt als die größte illegale Ökonomie weltweit und stellt eine zentrale internationale Herausforderung dar. Entwicklungs- und Schwellenländer sind von den schädlichen Folgen der Drogenproblematik besonders betroffen, da ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den negativen Auswirkungen der globalen Drogenökonomie geringer ist. Repressive und kurzfristige Maßnahmen, wie z.B. Anbauzerstörung, können die Lebenssituation für kleinbäuerliche Familien verschlimmern. Anstatt nur auf die Symptome abzuzielen, greift der Ansatz der Alternativen Entwicklung tiefer und setzt an den Wurzeln des Drogenpflanzenanbaus an.
Bei der Bewertung der Bedrohung durch die organisierte Kriminalität wird oft von politische Entscheidungsträgern versucht zu erfassen, was und wie viel in Bewegung ist, und es wird weniger darauf geachtet, warum es sich auf einem bestimmten Weg bewegt und wer es ermöglicht hat. In diesem Kurs wird deshalb eher entwicklungsorientiertes Mittel zum Verständnis der organisierten Kriminalität und ihrer Auswirkungen vorgeschlagen. Dieses Mittel betrachtet den Markt an einem bestimmten Ort oder entlang einer Lieferkette und stellt die am kriminellen Markt beteiligten Akteure, ihre Beziehungen untereinander und ihre Interessen dar.

Lernziel:
- Theorien und Konzepte der Definition, Messung und Eindämmung verschiedener Formen organisierter Kriminalität kennen und anwenden können.
- Zentrale Debatten im Feld der organisierten Kriminalität im Zusammenhang mit Entwicklungsarbeit kennen und diese fachlich einordnen können.

Vorgehen:
Die Veranstaltung findet in Form von vier Blockseminaren statt. Die Literatur für dieses Seminar besteht aus deutschen aber auch aus englischen Texten, sehr gute Englischkenntnisse sind daher unerlässlich.

Literatur:
Die Literatur wird aus 5 Texten bestehen, welche vor Beginn des Seminars bekannt gegeben werden.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistungen:
- 1 Kurzessay, Abgabe am 17./18. Jun (zum zweiten Seminarblock)
- 1 Essay, Abgabe am 30. Juli 2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt bei der Dozentin

Weitere in der Veranstaltung im Rahmen des Profilmoduls und des Wahlbereichs zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren
- Kurzpräsentation zu einem Text

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 10. Jun. 2022 14:15 19:45 VMP 9 B528 Dr. Anna Paus
2 Sa, 11. Jun. 2022 10:15 17:45 VMP 5, 0031 (Syntagma - frühere Raumnr. C0022) Dr. Anna Paus
3 Fr, 17. Jun. 2022 14:15 19:45 WiWi 0077 Dr. Anna Paus
4 Sa, 18. Jun. 2022 10:15 17:45 WiWi 0079 Dr. Anna Paus
5 Fr, 24. Jun. 2022 14:15 19:45 VMP 9 B528 Dr. Anna Paus
6 Di, 5. Jul. 2022 10:15 13:45 MBA HörS 233 Dr. Anna Paus
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Anna Paus