24-408.71 Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Hendrik Meyer

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: 24-408.71

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed. Lehramt Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt

Kommentare/ Inhalte:
Für viele westliche Demokratien wurde in öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten in den letzten Jahren eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft diagnostiziert. Ob die US-Präsidentschaftswahlen 2016/2020, der anschließende Sturm auf das Kapitol in Washington, das „Brexit“-Referendum oder gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, Migrationsbewegungen oder Finanz- und Wirtschaftskrisen: Demokratische Systeme stehen vor grundlegenden Veränderungen oder befinden sich bereits mitten in einer (kommunikativen) Transformation. In vielen Ländern sehen sich Teile der Bevölkerung in den etablierten politischen Institutionen nicht mehr repräsentiert und populistische Parteien sind im Aufschwung. Insbesondere das Aufkommen vernetzter digitaler Medien und kommerzieller „Social“ Media-Plattformen scheint mit der Polarisierung öffentlicher Debatten verbunden. Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung eines sozialwissenschaftlichen Zugangs zum Thema mit dem spezifischen Fokus auf Ursachen, Formen und Folgen polarisierter Diskurse. Aktuelle Forschung wird über studentische Kurzreferate, Lektüresitzungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten erarbeitet.

Lernziel:
• Einblicke in sozial- und kommunikationswissenschaftliche Theorien
• Eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
• Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit kontroversen Diskursen
• Sicherheit bei der Konzeption und Anfertigung von Seminararbeiten
• Verbesserung von Präsentationstechniken

Vorgehen:
Dieses Seminar findet vsl. in Präsenz statt.
Zur Organisation -- und falls aufgrund der aktuellen Lage auf digitale Lehre umgestellt werden muss -- nutzen wir die geschützte Lernplattform OpenOlat.
Hier geht es zum gemeinsamen Kursraum: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/232358586

Der Dozent ist zu erreichen unter: hendrik.meyer-1@uni-hamburg.de

Literatur:
Der Seminarplan mit allen Informationen zu den einzelnen Sitzungen inkl. Literatur steht in unserem Kursraum auf OpenOlat zur Verfügung.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 10-15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 8-12 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 8-12 Seiten

Abgabetermin: 30.09.2022

Weitere Studienleistungen (unbenotet): Referat und aktive Mitarbeit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
2 Di, 12. Apr. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
3 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
4 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
5 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
6 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
7 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
8 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
9 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
10 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
11 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
12 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
13 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
14 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 VMP 9 B528 Hendrik Meyer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Theorien der Polarisierung öffentlicher Debatten [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Hendrik Meyer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Hendrik Meyer