24-408.74 Soziologie der Expert*innen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Natalia Paula Besedovsky

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: 24-408.74

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed. Lehramt Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt

Kommentare/ Inhalte:
Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, welch wichtige, aber auch kontroverse Rolle Expert*innen in der Gesellschaft spielen. In diesem Seminar werden wir uns aus verschiedenen soziologischen Perspektiven an die Figur der* Expert*in annähern. Zunächst stellt sich die Frage, wer eigentlich ein*e Expert*in ist und wie sich der Status als Expert*in rechtfertigt. Wer entscheidet, wer als Expert*in anerkannt ist? Welche Legitimationregime gibt es? Welche Rolle spielen (universitäre) Titel und anderes kulturelle Kapital für die Anerkennung als Expert*in? Hier spielen insbesondere prozessions- und elitesoziologische Perspektiven eine Rolle, aber auch Class/Race/Gender- Aspekte werden wir diskutieren (Anerkennung von Frauen* oder BIPoC als Expert*innen einerseits, Anerkennung von bestimmten Themen andererseits).
Darauf aufbauend befassen wir uns in einem zweiten Schritt mit Fragen der Expertokratie und der Konflikte um Deutungsmacht. Hier beleuchten wir das Verhältnis zwischen Wissen/Expertise und Staat und die Rolle von Expert*innen in politischen Entscheidungsprozessen. Schließlich werden wir uns mit “Gegenexpert*innen” und der Delegitimierung von wissenschaftlichem Wissen befassen. Empirischer Schwerpunkt ist neben der Pandemie auch die Klimakrise.

Lernziel:
• Einblick die Soziologie der Expert*innen und der Expertise
• Kritische und differenzierte Diskussion komplexer sozialwissenschaftlicher Texte sowie die Einordnung der Texte in den Kontext allgemeiner soziologischer Debatten
• Üben von präzisem, sachbezogenem und respektvollem Argumentieren in der Seminarsituation
• Erlernen der schriftlichen Gattung des „State oft he Art“ bzw. Literaturberichts: Bezugnehmend auf eine selbst erarbeitete empirische Fragestellung soll die dazu relevante Literatur strukturiert und zielführend aufgearbeitet werden.

Vorgehen:
Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt. Ein Wechsel auf digitale Lehre ist mit Bezugnahme auf den Verlauf der Pandemie möglich. OpenOlat wird zur Unterstützung verwendet.

Das Seminar basiert auf der Diskussion der Texte und setzt somit gründliches und kritisches Lesen sowie aktive Teilnahme voraus. Dazu erstellen Sie je ein Kurzexzerpt mit 2-4 inhaltlichen oder weiterführenden Fragen, das Sie 2 Tage vorher abgeben. Jede*r Teilnehmer*in übernimmt die Patenschaft für eine Seminarstunde und führt den Text ein. Diese Einführung soll keine Zusammenfassung der Textstellen sein, sondern eine Erweiterung darstellen. Dies kann durch Lektüre und Vorstellung eines zusätzlichen dazu passenden Texts (oder Textabschnitts), durch Bezug auf ein tagesaktuelles Thema, aber auch in anderer kreativer Form geschehen. Zusätzlich entwickeln Sie für das Seminar diskussionsleitende Fragen und führen durch die Stunde. Im Laufe des Semesters suchen Sie sich ein Thema mit Bezug zum Seminar aus und entwickeln schrittweise und unter Anleitung einen Literaturbericht, der in einer empirischen Fragestellung mündet. Alternativ können Sie auch eine herkömmliche Hausarbeit erstellen.

 

Literatur:
<Bitte weisen Sie hier auf ausgewählte Informationen und Literatur hin, die zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung herangezogen werden können. Eine umfangreichere Literaturliste können Sie den Studierenden als Veranstaltungsmaterial bereitstellen.>

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Lektüre, Kurzexzerpte, Literaturbericht (ca. 10-12 Seiten), alternativ Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten)
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang der Prüfungsleistung
- B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP):
- B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP):
- M.Ed.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP):

Abgabetermin für die Prüfungsleistung: 15.09.2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: direkt bei den Dozent:innen, per Email: natalia.besedovsky@uni-hamburg.de

Weitere in der Veranstaltung zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren
- Kurzexzerpte

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
2 Do, 14. Apr. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
3 Do, 21. Apr. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
4 Do, 28. Apr. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
5 Do, 5. Mai 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
6 Do, 12. Mai 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
7 Do, 19. Mai 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
8 Do, 2. Jun. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
9 Do, 9. Jun. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
10 Do, 16. Jun. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
11 Do, 23. Jun. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
12 Do, 30. Jun. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
13 Do, 7. Jul. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
14 Do, 14. Jul. 2022 14:15 15:45 VMP 9 A316 Dr. Natalia Paula Besedovsky
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Soziologie der Expert*innen [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Natalia Paula Besedovsky