24-504.16 Plattform-Kapitalismus [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jürgen Beyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM Spez. Soziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Plattformkapitalismus ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der einen neuen Typus des Kapitalismus kennzeichnet, in dem Plattform- Unternehmen dominante Wirtschaftsakteure sind. Zu diesen Plattform-Unternehmen zählen z.B. Google, Facebook oder Amazon. Mit dem Begriff wird auch kenntlich gemacht, dass zunehmen mehr Wirtschaftsbereiche durch Plattformunternehmen umgestaltet werden, etwa das Taxiwesen oder Übernachtungsservices. In dem Seminar wird Literatur zum Plattformkapitalismus zur Diskussion gestellt und über die gesellschaftlichen Auswirkungen des angesprochenen sozialen Wandels debattiert werden.

Lernziel:
Kenntnis aktueller wirtschaftssoziologischer Debatten, erhöhte Präsentationserfahrung, geförderte Fähigkeit zur kritischen Analyse von Texten, verbesserte Befähigung zur Abfassung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Vorgehen:
Die Mitgestaltung einer Sitzung, die Erstellung einer Hausarbeit und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points.

Literatur:
Zur Vorbereitung geeignet:

Srnicek, Nick (2018): Plattform-Kapitalismus, Hamburg: Hamburger Edition.

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt a.M./Campus.

Kirchner, Stefan / Beyer, Jürgen (2016): Die Plattformlogik als digitale Marktordnung, Zeitschrift für Soziologie 45/5, 324-339.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung im Rahmen des Profilmoduls und Wahlbereichs: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Für die Hausarbeit können die Varianten (1) Aufsatz und (2) Take-Home-Exam gewählt werden. Umfang (Hausarbeit): zwischen 25.000 und 35.000 Zeichen mit Leerzeichen (6 LP), Umfang (Take-Home-Exam): Bearbeitung von Rechercheübungen und schriftliche Beantwortung von Fragen (ohne Zeichenbegrenzung)

Abgabetermin für die Prüfungsleistung: 30.09.2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: direkt bei den Dozent:innen

Weitere in der Veranstaltung zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
2 Do, 14. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
3 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
4 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
5 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
6 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
7 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
8 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
9 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
10 Do, 16. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
11 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
12 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
13 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
14 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B528 Prof. Dr. Jürgen Beyer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Jürgen Beyer