50-100 Teilpräsenz: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen [SLM-WB] [SG] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Berufl. Wege

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 41

Weitere Informationen:
Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Die Ringvorlesung findet digital statt, es wird aber - je nach Pandemielage - die Möglichkeit geben, von Raum 01003 im Überseering aus die Vorlesung zu verfolgen.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Kommentare/ Inhalte:
- In Kooperation mit dem Career Center der Universität Hamburg -

Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auch die Arbeitswelt und es entstehen neue berufliche Möglichkeiten für geisteswissenschaftliche Absolvent:innen.

Wie genau sehen diese neuen Berufsfelder aus? Welche geisteswissenschaftlichen Kompetenzen sind dafür besonders gefragt? Und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es? In der Ringvorlesung werden diese Fragen von Geisteswissenschaftler:innen beantwortet, die neue berufliche Wege beschritten haben, einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Sie an ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Die Ringvorlesung ist methodisch interaktiv konzipiert, so dass Sie neben den Vorstellungen der eingeladenen Gäste die Möglichkeit haben werden, Fragen zu stellen und mit den anderen Teilnehmenden an praktischen Fragestellungen aus den jeweiligen Berufsfeldern zu arbeiten. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen gemeinsam zu reflektieren und mögliche Entwicklungsfelder zu identifizieren.

Auswahl der Vorlesungsthemen
(das detaillierte Programm können Sie auf der Homepage der Arbeitsstelle Studium und Beruf einsehen: www.slm.uni-hamburg.de/astub)


  • Einführung: Kompetenzen von Geisteswissenschaftler:innen für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
  • Tätigkeiten an der Schnittstelle von IT und Geisteswissenschaften
  • Berufe zur Unterstützung internationaler und virtueller Teamarbeit
  • Neue Berufsbilder im Bereich Social Media
  • Tätigkeiten im Bereich digitales Lernen
  • Berufliches Engagement für gesellschaftspolitische Kampagnen

Leitung: Nadia Blüthmann, M.A., MHEd, Arbeitsstelle Studium und Beruf und Dr. Nina Feltz, Bewegungssoziologin und stellvertr. Leitung des Career Centers

Literatur:


  • Davies, Anna/ Fidler, Devin/ Gorbis, Marina (2011): Future Work Skills 2020. Palo Alto: Institute fort he Future of University of Phoenix Research Institute, abrufbar unter URL: https://www.iftf.org/futureworkskills.
  • Job, Ulrike/ Blüthmann, Nadia/ Fittschen, Christoph (2020): Praktikum! Chancen nutzen. Ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Konegen-Grenier, Christiane (2019): Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt. Berufe, Branchen, Karrierepositionen. IW-Report 32/19.
  • Seidl, Tobias: „Schlüsselkompetenzen als Zukunftskompetenzen", in: Brigitte Berendt et al. (Hrsg.) (2017): Neues Handbuch Hochschullehre, Bd. 82, DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, 2017, S. 89-114.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
2 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehören
(a) die aktive Teilnahme an allen Terminen,
(b) vorbereitende Aufgaben zu den einzelnen Sitzungen inkl. einer Berufsfeldrecherche und
(c) eine weitere Studienleistung im Umfang von 30h.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
2 Do, 28. Apr. 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
3 Do, 5. Mai 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
4 Do, 19. Mai 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
5 Do, 2. Jun. 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
6 Do, 16. Jun. 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
7 Do, 30. Jun. 2022 10:00 12:00 Digital Nadia Blüthmann M.A.; Dr. Nina Feltz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Nadia Blüthmann
Dr. Nina Feltz