Meteorologie M-TM  Theoretische Meteorologie

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Richard Blender

Anzeige im Stundenplan: Meteorologie M-TM

Dauer: 6

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 8,0

Startsemester: WiSe 21/22

Qualifikationsziele:
Dieses Modul befasst sich mit weiterführenden Themen der theoretischen Meteorologie. Es vermittelt eingehende Kenntnisse über die allgemeine Zirkulation, Vorhersagbarkeit, Entwicklung und Analyse dynamischer und stochastischer Modelle. Die erlangten Kenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis atmosphärischer Phänomene und, gegebenenfalls, deren Simulation und Bewertung mit Modellen.
Inhalte:
Das Modul behandelt folgende Inhalte:
1. Konvektive-skalige Strömungen: Gleichungen (Boussinesq-Approximation), Standardanalyse, Linearisierung, Rayleigh-Bénard Instabilität; nichtlineares low-order Modell, Lorenz-Attraktor; Analyse des dynamischen Systems, Stabilität, optimales Wachstum, Bifurkationen, Wege in das Chaos; Vorhersagbarkeit und Vorhersagbarkeitsexperimente.
2. Statistik and stochastische Dynamik: Autoregressiver Prozess (rotes Rauschen als Surrogatatmosphäre), Gedächtnis, Persistenzvorhersagen und Vorhersage-fehler; Ensemblevorhersagen (Vorhersagbarkeit als Variable); numerische Wetter-vorhersage (NWP).
3. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre-1: Zirkulationsstatistik; Massen-, Was-ser-, Energie-, Strahlungs, und Impulsbilanzen in Beobachtungen und Modellen; zugrunde liegende Prozesse für verschiedene Zeit- und Raumskalen.
4. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre-2: Mechanismen and Konzeptmodelle.

Lehrformen:
4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übungen
Unterrichtssprache:
Englisch oder Deutsch. Die Unterrichtssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Mit vornehmlich englischem Lehrmaterial.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- verbindliche: keine
- empfohlene: keine

Verwendbarkeit des Moduls:
Innerhalb des Studienganges: Das Modul legt Grundlagen, die für eine spätere Tätigkeit im Bereich der Klimatologie, Dynamik und Synoptik unverzichtbar sind.
In anderen Studiengängen: Für physikalisch-mathematische Studiengänge ist es als Ergänzungsfach oder Wahlmodul geeignet.

Art, Voraussetzungen und Sprache der(Teil)- Prüfung:
Der Kurs wird mit einer mündlichen Prüfung in englischer oder deutscher Spra-che abgeschlossen. Die konkrete Prüfungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand (Teilleistungen):
Vorlesungen 4 LP
Übungen 4 LP
Präsenz-/
60 Std.
30 Std.

Selbststudium
30 Std.
45 Std.

Prüfungsvorbereitung
30 Std.
45 Std.
Gesamtaufwand 8 LP 90 Std 75 Std. 75 Std.

Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Erstsemester Semester 11.10.2021 09:00 | 15.10.2021 17:00 04.11.2021 13:00
Anmeldephase Semester 01.09.2021 09:00 | 16.09.2021 13:00 16.09.2021 13:00
Nachmeldephase Semester 27.09.2021 09:00 | 30.09.2021 13:00 30.09.2021 13:00
Ummelde- und Korrekturphase Semester 11.10.2021 09:00 | 21.10.2021 13:00 21.10.2021 13:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
Meteorologie-63-831 Theoretische Meteorologie Ja 1 5,0  
63-831 Theoretische Meteorologie   WiSe 21/22  
63-831 Theoretische Meteorologie   WiSe 22/23  
Meteorologie-63-831a Übungen zur Theoretischen Meteorologie Ja 1 3,0  
63-831a Übungen zu Theoretische Meteorologie   WiSe 21/22  
63-831a Übungen zu Theoretische Meteorologie   WiSe 22/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Meteorologie-63-831 Theoretische Meteorologie   Mündliche Prüfung Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Modulverantwortliche
Dr. Richard Blender