10-02-662 Kolloquium: Verfassung und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mathias Honer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Kolloquium

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung wird ausschließlich digital stattfinden. Hierfür steht der Zoom-Raum (https://uni-hamburg.zoom.us/j/5061030804) zur Verfügung.

Die Kommunikation erfolgt über OpenOlat. Um in den entsprechenden OpenOlat-Kurs aufgenommen zu werden, bitte ich um eine kurze Mitteilung an mathias.honer@uni-hamburg.de.

Kommentare/ Inhalte:
Kolloquium: Verfassung und Politik

Das „Kolloquium: Verfassung und Politik" verfolgt das Ziel, theoretische und interdisziplinäre Grundlagen des Öffentlichen Rechts zu beleuchten und diese gegebenenfalls auf konkrete verfassungsrechtliche Probleme zu übertragen.

Hierzu wollen wir theoretische Texte zu Politik und Verfassung lesen, ihren Inhalt diskutieren und die theoretischen Grundlagen gegebenenfalls für rechtsdogmatische Überlegungen fruchtbar machen. Daneben bietet die Veranstaltung den Rahmen, um aktuelle verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Ereignisse zu besprechen.

Eine Veranstaltungseinheit ist dabei typischerweise wie folgt aufgebaut: Vor Beginn der Veranstaltung wird den Teilnehmenden ein Text mit entsprechenden Leitfragen zur Verfügung gestellt. In der Veranstaltung versuchen wir uns sodann die wichtigsten Aussagen des Textes zu erschließen, um diese im Anschluss zu diskutieren. Hieran schließt sich, sofern sich die theoretischen Überlegungen dafür eignen, ihr Transfer auf rechtsdogmatische und / oder aktuelle rechtspolitische Probleme an. So könnte beispielsweise der Text von Hannah Arendt „Ziviler Ungehorsam“ (1969) besprochen und diskutiert werden, um schließlich aktuelle Erscheinungen, die unter dem Stichwort des zivilen Ungehorsams diskutiert werden (zum Beispiel „Extinction Rebellion“), hieran zu beurteilen.

Dabei lebt die Veranstaltung von den Themenvorschlägen und der Mitwirkung ihrer Teilnehmenden. Dementsprechend werden der Ablauf und die Inhalte der Veranstaltungen zu Beginn des Semesters gemeinsam zwischen den Teilnehmenden verabredet. Der Umfang der Mitwirkung der Studierenden entscheidet sich nach den individuellen zeitlichen Kapazitäten und Präferenzen. Er kann vom bloßen Zuhören über die aktive Beteiligung an der Diskussion, bis hin zur Auswahl und Vorbereitung der Lektüre sowie der Moderation einer Veranstaltungseinheit – je nach individueller Entscheidung – variieren.

Kreis der Teilnehmenden und Vorkenntnisse:

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende aller Fachsemester. Etwaige theoretische Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Auch eine Teilnahme an der vorangegangenen Veranstaltung im Sommersemester 2021 ist nicht erforderlich. Dogmatische Kenntnisse zum Verfassungsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte) sind aber von Vorteil.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
2 Do, 21. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
3 Do, 28. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
4 Do, 4. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
5 Do, 11. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
6 Do, 18. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
7 Do, 25. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
8 Do, 2. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
9 Do, 9. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
10 Do, 16. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
11 Do, 6. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
12 Do, 13. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
13 Do, 20. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
14 Do, 27. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Mathias Honer