63-816 - ENTFÄLLT - Aerosol- und Wolkenphysik, Vorlesung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Aerosol- u. Wolkenph

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

Voraussetzungen: Geeignet für Studenten nach dem Vordiplom in Meteorologie, oder einem anderen physikalisch ausgerichteten Fach.

Kommentare/ Inhalte:
Wolken sind entscheidend für das Wetter und seine Wahrnehmung, sie sind schon immer eng mit dem Wissenschaftsgebiet der Meteorologie und Klimaforschung verbunden.  Eine der Pioniertaten der Meteorologie war die Erstellung des erstem internationalen Wolkenatlas vor mehr als 100 Jahren in Hamburg!
Die Veranstaltung führt in die Physik der Aerosolpartikel und Wolken ein, wobei es vor allem um die Mikrophysik geht, also darum, wie sich aus Wasserdampf Tröpfchen und Eiskristalle bilden, wie diese dann anwachsen, um schließlich als Niederschlag zur Erde zu fallen.
Stichpunkte zu den behandelten Kapiteln sind: Aerosol, Wasserdampf, Wolken Makroskopisch, Thermodynamik von Phasenübergängen, Tröpfchen, Köhler-Kurven, Wachstum durch Kondensation, Warmer Regen, Eisteilchen, und Wolkenschemata in Zirkulationsmodellen.

 

Lernziel:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Aerosol- und Wolkenphysik

Literatur:
Wang: Wang, Pao K. 2013, Physics and Dynamics of Clouds and Precipitation, Cambridge University Press.
Wallace, J. M., & Hobbs, P. V. 2006, Atmospheric science: an introductory survey, 2 edn. Academic press.
Bohren, Craig F. and Albrecht, Bruce A., Atmospheric Thermodynamics, ISBN 0-19-509904-4.
Bohren, Craig F., Clouds in a Glass of Beer, Simple Experiments in Atmospheric Physics, ISBN 0-486-41738-7.
Gavin Pretor-Pinney 2006, Cloudspotter's Guide, Hodder & Stoughton.    

 

Modulkürzel:
TAW

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
mündliche Prüfung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
2 Di, 19. Okt. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
3 Di, 26. Okt. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
4 Di, 2. Nov. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
5 Di, 9. Nov. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
6 Di, 16. Nov. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
7 Di, 23. Nov. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
8 Di, 30. Nov. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
9 Di, 7. Dez. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
10 Di, 14. Dez. 2021 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
11 Di, 4. Jan. 2022 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
12 Di, 11. Jan. 2022 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
13 Di, 18. Jan. 2022 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
14 Di, 25. Jan. 2022 12:00 14:00 H5 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Mündliche Prüfung (digital) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler