51-45.02.1 Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Kants „Religionsschrift“ gehört zu den Klassikern der westlichen Religionsphilosophie und wird bis heute vielfältig und kontrovers rezipiert. In ihr entwickelt Kant eine kritische Deutung der (christlichen) Religion im Horizont seiner Moraltheorie, deren Verhältnisbestimmung zwischen Moral und Religion sich auf die kurze Formel bringen lässt, dass sich in der Religion die Erkenntnis unserer Pflichten als göttliche Gebote realisiert. Unter dieser Prämisse liefert die „Religionsschrift“ dann eine philosophische Rekonstruktion der Leitideen christlicher Dogmatik, angefangen beim Begriff des Bösen, über die Christologie bis hin zu einer Lehre von der Kirche als ethischer Gemeinschaft. Im Seminar werden wir die Schrift im Ganzen lesen, ihre Pointen herausarbeiten und kritisch diskutieren. Die Bereitschaft zur Anfertigung eines Handouts wird erwartet. Auch wenn der Text als Kopie zur Verfügung gestellt wird, empfehle ich die Anschaffung eines eigenen Studienexemplars (etwa: Meiner Verlag, Suhrkamp Verlag oder Reclam).

Literatur:
I. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, in: Kant, Werke in sechs Bänden, hg. v. W. Weischedel, Bd. IV: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Darmstadt 1983, 645–879; Kommentarband: Otfried Höffe (Hg), Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Klassiker Auslegen Bd. 41, Berlin 2011; einzelne Titel zur Religionsphilosophie Kants: Reiner Wimmer, Kants kritische Religionsphilosophie, Berlin 1990; Kant and Kierkegaard on Religion, hg. v. D.Z. Phillips/Timothy Tessin, New York/London 2000; Rudolf Langthaler, Geschichte, Ethik und Religion im Anschluss an Kant, 2 Bde., Berlin 2014; Burkhard Nonnenmacher, Vernunft und Glaube bei Kant, Tübingen 2018; zur allgemeinen Einführung: Otfried Höffe, Immanuel Kant, München 92020.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
2 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
3 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
4 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
5 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
6 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
7 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
8 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
9 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
10 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
11 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
12 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
13 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
14 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRGym-ME3 Theologische Reflexion (SoSe 13) / ST_HS  Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Kolloquium (Schwerpunkt Dogmatik oder Ethik) 18  Kolloquium (Schwerpunkt Dogmatik oder Ethik) ohne Termin Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
EvT-4 ST Zentrale Themen der Systematische Theologie (WiSe 19/20) / ST_HS  Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Referat 4  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
EvT-5 ST Systematische Theologie im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / ST_HS  Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
Gym5 Theologie interdisziplinär (WiSe 18/19) / ST_HS  Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hausarbeit (Erster Termin) 6  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert