51-41.01.1 Sakramentenlehre (Abendmahl) Brot und Wein. Eine Einführung in die Lehre von den Sakramenten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Moxter

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Sakramentenlehre

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Leiblich Wort in Brot und Wein – so ließe sich in einer knappen Formulierung zusammenfassen, was die Feier des Abendmahls theologisch so bedeutsam macht. Was die Gemeinschaft der Glaubenden miteinander feiert, steht im Zeichen der Zusage der Vergebung, die keine abstrakte Aussage und bloße Behauptung ist, sondern das vollzieht, was sie sagt. Sie ist wirkkräftiges Wort, ein Wort, das gibt, wovon es spricht. Ein Dualismus von Geist und Materie oder von Seele und Leib kommt dann nicht länger in Betracht. ‚Leibliches Gottes Wort‘ – das verweist aber auch auf die christologische Voraussetzung. Denn so wie dem christlichen Glauben zufolge in Christus Gott zur Welt kommt, so kommt in Brot und Wein das zur Welt gekommene Wort zu uns, darf im Abendmahl die Gegenwart Christi gefeiert werden. Bemerkenswert ist auch der historische Bezug auf die Feste, die Jesus mit den Leuten gefeiert hat.
Man sieht und merkt gleich, wieviel Klärungsbedarf hier überall lauert. Dieser wird noch dadurch gesteigert, dass das Mahl der Gemeinschaft zugleich der Ort der Exklusion zwischen den Gemeinschaften und Kirchen war und immer noch ist. Der lange innerprotestantische Streit um das rechte Verständnis des Abendmahls (1973 mit der Leuenberger Konkordie endlich beendet) und die aktuellen Probleme einer ökumenischen Abendmahlsfeier sind aufklärungsbedürftig und fordern theologisch heraus. (Hier geht es um aktuell relevantes Wissen für alle theologischen Berufe). Hinzu kam im Zeitalter von Corona die Debatte um Recht und Sinn digitaler Abendmahlsfeiern.
Die Vorlesung sucht im Interesse einer medientheoretisch aufmerksamen Theologie des Wortes (sich) einen Überblick über die Grundfragen der Abendmahlslehre zu verschaffen.

Es wird ein AGORA-Raum zum Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, in dem sich alle weiteren Informationen und auch Literaturhinweise finden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
2 Do, 28. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
3 Do, 4. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
4 Do, 11. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
5 Do, 18. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
6 Do, 25. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
7 Do, 2. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
8 Do, 9. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
9 Do, 16. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
10 Do, 6. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
11 Do, 13. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
12 Do, 20. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
13 Do, 27. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA M Prof. Dr. Michael Moxter
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / ST_VL  Sakramentenlehre (Abendmahl) Brot und Wein. Eine Einführung in die Lehre von den Sakramenten 12  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Michael Moxter Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Michael Moxter