23-35.43.212 Genese und Reproduktion von Arbeitsmarktungleichheiten (Soziologie)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frederike Esche

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Genese & Reprod.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Kommentare/ Inhalte:
Arbeitsmarktungleichheiten manifestieren sich zwar im Erwachsenenalter, generieren sich aber bereits im (frühen) Jugendalter und sind als Ergebnis kumulativer Handlungsentscheidungen anzusehen. Die individuelle Arbeitsmarktpositionierung im Erwachsenenalter wird dabei maßgeblich durch die sozioökonomische Positionierung der Herkunftsfamilie beeinflusst. Im Sinne der Statustransmission hat die Arbeitsmarktplatzierung im Erwachsenenalter zum einen ihren Ursprung in der beruflichen Erstplatzierung, die wiederum vom erreichten Bildungsabschluss abhängt. Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sind in Abhängigkeit ihrer sozialen Herkunft jedoch mitunter sehr ungleich verteilt. Zum anderen werden (berufliche) Handlungsentscheidungen nicht nur auf Basis der verfügbaren sozioökonomischen Ressourcen (z. B. Bildung), sondern auch in Einklang mit den individuellen Präferenzen sowie den entwickelten Bewältigungsstrategien und Verhaltensmustern getroffen. Sozialisations- und Lerntheorien zufolge werden diese im Kindes- und Jugendalter in Abhängigkeit von dem spezifischen Erfahrungskontext der Herkunftsfamilie entwickelt.
Ziel des Seminars ist es, mögliche Mechanismen hinsichtlich Entstehung und Reproduktion von Arbeitsmarktungleichheiten unter Berücksichtigung der Herkunftsfamilie zu diskutieren. Es werden sowohl verschiedene theoretische Erklärungsansätze erarbeitet als auch aktuelle empirische Studien diskutiert.

Hinweis: Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Vorgehen:
Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Im weiteren Verlauf fokussieren die Studierenden (in Kleingruppen) einen thematischen Schwerpunkt und erarbeiten dazu eigenständig den empirischen Forschungsstand (Recherche relevanter Studien, Aufarbeitung wissenschaftlicher Konzepte und methodischer Herangehensweisen, Zusammenfassung Forschungsergebnisse). Die Ergebnisse werden anschließend im Kurs präsentiert.

Das Seminar ist derzeit als hybride Veranstaltung geplant, sodass einige ausgewählte Sitzungen in Präsenz, andere Sitzungen asynchron/virtuell stattfinden werden. Über die konkrekte Umsetzung kann jedoch erst kurzfristig entschieden werden. Genauere Informationen können Sie später dem Seminarplan entnehmen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
2 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
3 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
4 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
5 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
6 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
7 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
8 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
9 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
10 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
11 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
12 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
13 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
14 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 B136 Dr. Frederike Esche
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Genese und Reproduktion von Arbeitsmarktungleichheiten (Soziologie) 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frederike Esche Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 16. Mär. 2022 00:00-24:00 Dr. Frederike Esche Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Frederike Esche