64-865 P2 Masterprojekt Modern Database Systems and Data Management (Teil 2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Benjamin Wollmer

Veranstaltungsart: Projekt

Anzeige im Stundenplan: MPj - IS

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 9,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Kommentare/ Inhalte:
Die Entwicklung nicht-relationaler Datenbanksysteme wurde in den letzten Jahren vor allen
Dingen dadurch vorangetrieben, dass die traditionellen relationalen Datenbanksysteme
nicht in der Lage sind, die Datenmengen zu halten und zu verarbeiten, die zunächst bei
großen Internetfirmen (z. B. Google, Amazon, Facebook …) durch den drastischen Anstieg an
Nutzern und mobilen Endgeräten wie Smartphones aufgekommen sind. Unter dem willkürlichen
Schlagwort NoSQL werden mittlerweile unzählige nicht-relationale Datenbanksysteme
zusammengefasst, die sich weitestgehend bestimmte Charakteristika teilen. Beispielsweise
sind sie meistens darauf ausgelegt, die Daten verteilt zu halten, um eine horizontale
Skalierbarkeit zu ermöglichen.

Durch den praktischen Einsatz verschiedener NoSQL-Datenbanksysteme werden die Konzepte
und Techniken der Systeme nähergebracht. Ziel ist die Implementierung einer Anwendung
unter Verwendung eines NoSQL Datenbanksystems. Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen,
wobei die Wahl der Datenbank aus vorgegebenen Kandidaten (u.a. MongoDB, Redis, Riak,
Cassandra) und die Art der Anwendung freigestellt sind. Themen die dabei erlernt werden
sind u.a.:

• Skalierbarkeit durch Sharding/Partitionierung
• Ausfallsicherheit und Fehlertoleranz durch Replikation
• APIs, Protokolle und Schnittstellen
• Querysprachen und Map-Reduce

Im integrierten Seminar erfolgt die theoretische Aufarbeitung der im Projekt erlernten
praktischen Konzepte. Dazu werden in regelmäßigen Vorträgen bestimmte Themen aus Sicht
der verwendeten Datenbank vorgestellt. Darüber hinaus sollen einige Vorträge theoretische
Grundlagen wie das CAP-Theorem, verteilte Commitprotokolle und Eventual Consistency sowie
aktuelle Forschungsergebnisse behandeln.

Lernziel:
Solider Überblick über aktuelle spatiale und temporale Systeme aus Praxis und Forschung. Praktische Softwarekompetenz in Integrationsansätzen und Mediation über heterogene Datenbanksysteme hinweg.

Vorgehen:
Das Projektmodul besteht aus dem integrierten Seminar 64-865-S und dem Projektteil 64-865-P (SS 21 + WS 21/22)

Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
2 Do, 21. Okt. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
3 Do, 28. Okt. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
4 Do, 4. Nov. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
5 Do, 11. Nov. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
6 Do, 18. Nov. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
7 Do, 25. Nov. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
8 Do, 2. Dez. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
9 Do, 9. Dez. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
10 Do, 16. Dez. 2021 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
11 Do, 6. Jan. 2022 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
12 Do, 13. Jan. 2022 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
13 Do, 20. Jan. 2022 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
14 Do, 27. Jan. 2022 14:00 18:00 Digital Benjamin Wollmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Benjamin Wollmer