64-858-S Integriertes Seminar Kommunikation, Koordination, Kooperation und Kollaboration in der verteilten Software-Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Daniel Moldt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MProj/Sem - ThI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar dient der Verfeinerung Deines wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten in Hinblick auf die Literaturarbeit!

In diesem Seminar vertiefst Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten.
Als thematische Orientierung werden die Themen aus dem Kontext des Masterprojekts 64-858-P Kollaborative verteilte Software-Entwicklung herangezogen, so dass hier konkrete Bezüge deutlich werden.

Lernziel:
Vertiefung im Bereich eines zentralen Themas der verteilten Software-Entwicklung, z.B.


  • Behandlung aktueller wissenschaftlicher Forschungsthemen im Bereich der verteilten Software-Entwicklung
  • Verständnis von sozialen Prozessen im Bereich der verteilten Software-Entwicklung
  • Softwarearchitekturen verteilter und komplexer Systeme
  • Erlernen der Abläufe in einem großen Team, das gemeinsam eine Aufgabenstellung bearbeitet
  • Tiefgehendes Verständnis der Funktion und des Betriebs von DevOps Umgebungen
  • Ganzheitliche Reflektion von Softwareentwicklungsprojekten

Vorgehen:
Anfangs erfolgt eine Einführung durch den Veranstalter, dann Eigenstudium und Vorbereitung der Seminarvorträge mittels inkrementeller Foliensätze und Wiki-Dokumentation.

Alle Personen übernehmen die Verantwortung für die zeitgerechte, zweckgebundene Vorstellung einzelner Themen, die im Verlauf des Seminars benötigt werden. Dazu sind Kurzvorträge, Kurzvorstellungen und webbasierte Dokumentation zu erstellen.

Als Unterstützung werden ein Wiki-basiertes Kollaborationssystem sowie das GitLab des Fachbereichs eingesetzt. In dem Umfeld finden sich weitere Materialien, die die Veranstalter vorab zur Verfügung stellen. Alle Materialien und Ergebnisse des Seminars werden gemeinsam verwaltet und zweckgebunden dokumentiert.

Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit allen Beteiligten, dass ein Teil der Vorträge in einen Block an einem Wochenende innerhalb der ersten Hälfte der Vorlesungszeit gelegt werden kann.

Bei Interesse können Themen frühzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit im Oktober schon vorbereitet werden. Einfach beim Veranstalter melden.

Die Seminararbeit kann mit der Dokumentation im Projekt inhaltlich verknüpft werden.

Die Durchführung des Seminars erfolgt ausschließlich online.

Literatur:
Literatur kann vorab bei den Veranstaltern erfragt werden und wird zudem in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Neben der aktiven Mitarbeit und den Präsentationen wird eine nachhaltige Dokumentation insbesondere in Form eines Berichts erstellt.

Das Seminar kann auch ohne Teilnahme am Projekt besucht werden.
Teilnehmende des Projektes werden bevorzugt, es sind aber zusätzliche Plätze für weitere Teilnehmende vorhanden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vortragsthemen sehr praktisch zugeschnitten sein sollen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
2 Fr, 22. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
3 Fr, 29. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
4 Fr, 5. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
5 Fr, 12. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
6 Fr, 19. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
7 Fr, 26. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
8 Fr, 3. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
9 Fr, 10. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
10 Fr, 17. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
11 Fr, 7. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
12 Fr, 14. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
13 Fr, 21. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
14 Fr, 28. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Daniel Moldt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Daniel Moldt