64-119 Zeitmanagement

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jakob Immer

Veranstaltungsart: ABK-Kurse

Anzeige im Stundenplan: MK Zeitmanag.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Methodenkompetenz

Kommentare/ Inhalte:
Das Online-Seminar wird an sieben Terminen in der Vorlesungszeit für jeweils vier Stunden stattfinden und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ermöglichen. Der inhaltliche Ablauf gliedert sich dabei auf die sieben Termine in etwa wie folgt:

1.     Kennenlernen, erste Reflexion über die eigenen Zeitmanagement-, Selbstmanagement und Fokussierungsstrategien, erkennen des Potenzials und erste Übersicht zu den verschiedenen Techniken

2.     Vertiefter Einstieg ins Thema Zeitmanagement, studienbezogenes Ausprobieren der verschiedenen Techniken und Abgleich mit bisherigen Strategien

3.     Vertiefter Einstieg ins Thema Fokussierung, Selbstreflexion zur Konzentrationsfähigkeit, Prokrastination, Stress und Umgang mit Ablenkungen, Erlernen und Testen der Umsetzung

4.     Vertiefter Einstieg ins Thema Selbstmanagement, Auswertung der letzten Veranstaltungen, Umsetzung der Strategien für eine aktuelle Studienarbeit, Erstellung einer Präsentation in 2er Gruppen

5.     Fortsetzung der Erstellung der Präsentation in 2er Gruppen, Vortragen der Präsentationen in 2er Gruppen

6.     Vortragen der Präsentationen in 2er Gruppen

7.     Ggf. Präsentationen, Zusammenfassung der Erkenntnisse der Seminare und der wichtigsten Techniken, Seminarabschluss und Feedback

Verwendete Techniken sind u.a.:
GTD (Get-Things-Done), Stressmodell nach G. Kaluza, Selbstmanagementtheorien von Draht, Müller, Braun, Sinek und Covey, “4-Hour-Week”, “Eat the Frog”, Energiekontenmodelle, TODO-Management-Software, Deep Work nach C. Newport ,Pareto, Prioritätenlisten, Mindset, Fokus-Theorien, Ablenkungen, Prokrastination und Social Media, Parkinson-Gesetz, Batching und Automatisierung, uvm.

Lernziel:
Das Ziel des Seminars besteht im Erlernen und der Festigung von Grundlagen des Zeitmanagements, Selbstmanagements und der Fokussierung. Die Studierenden werden dabei verschiedene Techniken und Methoden erfahren und selbst ausprobieren können. Neben einer didaktisch abwechslungsreichen Online-Seminarform wird es auch ausreichend Zeit für den Austausch untereinander, Projektarbeit und Feedback geben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Prüfungsleistung wird zu einer ausgewählten Zeitmanagement- oder Selbstmanagement-Technik in Form einer Online-Präsentation geleistet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Okt. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
2 Do, 28. Okt. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
3 Do, 4. Nov. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
4 Do, 11. Nov. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
5 Do, 18. Nov. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
6 Do, 25. Nov. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
7 Do, 2. Dez. 2021 12:00 16:00 Digital Jakob Immer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-MK Methodenkompetenz (WiSe 21/22) / InfB_MK  Zeitmanagement Modulabschlussprüfung 1  Modulabschlussprüfung k.Terminbuchung Jakob Immer Ja
InfB-MK Methodenkompetenz (SoSe 20) / InfB_MK  Zeitmanagement Modulabschlussprüfung 4  Modulabschlussprüfung k.Terminbuchung Jakob Immer Ja
InfB-MK Methodenkompetenz (WiSe 20/21) / InfB_MK  Zeitmanagement Modulabschlussprüfung 3  Modulabschlussprüfung k.Terminbuchung Jakob Immer Ja
InfB-MK Methodenkompetenz (SoSe 21) / InfB_MK  Zeitmanagement Modulabschlussprüfung 2  Modulabschlussprüfung k.Terminbuchung Jakob Immer Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Jakob Immer