56-135 (3 LP) PRÄSENZ (unter Vorbehalt) MuMgm Von der Idee zur Ausstellung. Projektmanagement, Kuratieren, Gestaltung, Realisation (Blockveransatltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Von der Idee

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Ausstellungen sind ein Medium für sich. Ausstellungen erzählen Geschichte(n) im Raum. Sie sind die Schauseite der Museen – ob als Dauerausstellung oder als Sonderausstellung. Wer ins Museum geht, geht in der Regel in eine Ausstellung. Und in Deutschland tun dies jährlich mehr Menschen, als alle Zuschauer in den Fußballstadien der Bundesliga zusammen. Ausstellungen ziehen. Manche so stark, dass wir von Blockbuster-Ausstellungen sprechen. Doch unabhängig von Größe, Erfolg, Thema, Sparte – Ausstellungen sind äußerst komplexe Medien. Sie sind Massenmedium und Multimedium zugleich. Sie sind aufwendig in der Produktion, unterliegen dem steten Wandel von Sehgewohnheiten und Erwartungen und erfordern in ihrer Entwicklung und Realisation ein agiles, gut aufeinander abgestimmtes Projektteam unterschiedlicher Disziplinen, Perspektiven und Kompetenzen. In diesem Seminar soll der Weg von der Idee zur Ausstellung nachgezeichnet werden. Den Auftakt bildet die künstlerische Intervention „Aufmerksam für das Gewöhnliche". Die Studierenden gehen auf eine Wahrnehmungsreise durch das umliegende Gelände der Universität. Angeleitete Interaktionen stellten einen intensiven Bezug zur Umwelt her. Der Auftrag ist, den inneren Fokus zu schärfen, die eigene Wahrnehmung auf Details im urbanen Raum zu richten und daraus Inspiration für eine Idee zu gewinnen. Die Studierenden gestalten für eine Pop-up–Ausstellung jeweils eine szenografische Arbeit zu einem gefundenen Impuls. Auf diese Weise entstehen Rauminstallationen, Performances und Interaktionen, die im Laufe des Seminars weiter zu einem Ausstellungskonzept ausgearbeitet werden. Die Teilnehmenden werden sich mit der Spezifik des Mediums Ausstellung auseinandersetzen sowie Prinzipien der Gestaltung, der Vermittlung und des Storytellings kennenlernen. Ausstellungstexte und digitale Medien Dabei finden dabei besondere Beachtung, ebenso Fragen der Barrierefreiheit und Partizipation. Grundlagen des Projektmanagements runden das Programm ab. Das Seminar bietet die Möglichkeit zu einer Zusammenarbeit mit Design-Studierenden von der Zhejiang Wanli University in Ningbo (China), die an der Hamburger Brand Academy „Multisensory Branding" studieren. Das Seminar wird hauptsächlich auf Deutsch angeboten, die Gruppenarbeiten erfolgen auf Deutsch und Englisch.

Literatur:
Literaturauswahl

Aurelia Bertron, Claudia Frey und Ullrich Schwarz: Ausstellungen Entwerfen: Kompendium für Architekten, Gestalter und Museologen. Basel/Boston/Berlin 2006.

Graham Black: The Engaging Museum. Developing Museums for Visitor Involvement. London/New York 2005

Marie-Luise Braun, Ulrike Peters, Thomas Pyhel (Hrsg.): Faszination Ausstellung. Praxisbuch für Umweltthemen. Leipzig 2003.

Helen J. Chatterjee (Hrsg.): Touch in Museums: Policy and Practice in Object Handling. Oxford/New York 2008.

DASA (Hrsg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen. Dortmund 2004.

Dies.: Szenografie in Ausstellungen und Museen VIII: Museum und Stadt/Stadt und Museum. Ausstellungen als sozialer Raum. Dortmund 2018.

Dies.: Politics. Ein interaktives Magazin für Szenografie und Perspektivwechsel mit den Beiträgen vom Szenografie-Kolloquium 2020. Dortmund 2020.

Evelyn Dawid, Robert Schlesinger (Hrsg.): Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. Bielefeld 2012.

David Dean: Museum Exhibition. Theory and Practice London/New York 2005.

David Dernie: Ausstellungsgestaltung. Konzepte und Techniken. Ludwigsburg 2006.

Patrick Föhl, Stefanie Erdrich, Harmut John (Hrsg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007.

FRAME Magazine. https://www.frameweb.com/

Susanne Gesser, Heike Kraft: Anschauen – Vergleichen - Ausprobieren. Historisches Lernen in Kinder und Jugendmuseen. Schwalbach 2006.

Jan Hjorth: How to make a rotten exhibition. In: Curator: The Museum Journal. 20/3 (1977), S. 185-204.

Dirk Houtgraaf, Massimo Negri: Developing Exhibitions: There is a method in this madness. Zwolle 2020.

Petra Kiedaisch, Sabine Marinescu, Janina Poesch (Hrsg.): Szenografie. Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin. Stuttgart 2020.

Carsten Klodt: Der perfekte Ausstellungstext. Mythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher Gestaltung. Berlin 2017.

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Gestalterische Elemente in der Ausstellung: Eine Handreichung der LVR-Museumsberatung. LVR-Museumsheft Nr. 2. Köln 2015. https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/kultur/berdasdezernat_1/publizieren_und_informieren/dokumente_44/15_1332_barrierefreiePDF_Kemsies_3.pdf

Suzanne MacLeod, Tricia Austin, Jonathan Hale, Oscar Ho Hing-Kay )Hrsg.): The Future of Museum and Gallery Design. Purpose, Process, Perception. London/New York 2018.

Wolfger Pöhlman: Handbuch zur Ausstellungspraxis von A-Z. Berlin 2007.

Uwe J. Reinhardt / Philipp Teufel (Hrsg.): New Exhibition Design 03. Neue Ausstellungsgestaltung 03. Stuttgart 2020.

Gisela Staupe, Klaus Vogel (Hrsg.): Themen zeigen im Raum. Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums. Berlin 2018.

Daniel Tyradellis: Müde Museen. Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten. Hamburg 2014.

Friedrich Waidacher: Ausstellungen besprechen. Museologie Online 2/2000, S. 20–33.

Modulkürzel:
Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern

BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

MA

WB-KULTUR

Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:15 13:45 R. 221 ESA W (Hörsaal) Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:15 13:45 R. 221 ESA W (Hörsaal) Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
3 Fr, 26. Nov. 2021 10:15 13:45 ESA W, 220 Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
4 Fr, 3. Dez. 2021 10:15 13:45 Digital Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
5 Fr, 10. Dez. 2021 10:15 13:45 ESA W, 220 Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
6 Fr, 7. Jan. 2022 10:00 14:00 R. 221 ESA W (Hörsaal) Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
7 Fr, 21. Jan. 2022 10:00 14:00 R. 121 ESA W (1.OG) Sven Klomp; Dr. Thomas Overdick
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  PRÄSENZ (unter Vorbehalt) MuMgm Von der Idee zur Ausstellung. Projektmanagement, Kuratieren, Gestaltung, Realisation (Blockveransatltung) 13  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick; Sven Klomp Ja
13  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick; Sven Klomp Ja
13  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick; Sven Klomp Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Thomas Overdick
Sven Klomp