56-1000 (4 LP) ONLINE (synchron): S Recht und Gerechtigkeit in der Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ann-Kathrin Hubrich

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Recht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Die Begriffe Recht und Gerechtigkeit generieren ihre Bedeutungszuschreibung(en) in einem über Jahrtausende währenden Diskurs. In der bildenden Kunst haben sich zahlreiche Formen ihrer Visualisierung etabliert. Die Rechtsikonographie als Methode setzt sich in Anlehnung an die christliche und die politische Ikonographie explizit mit rechtlichen Themen und Motiven auseinander und verortet diese in ihrem historischen Kontext. Neben der Justitia als Tugendfigur haben sich Gerechtigkeitsbilder als Träger rechtshistorischer Theorien ausgebildet, die spezifische Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit, z. B. in Form von religiösen und weltlichen Geschichten, verkörpern. Ihre Anbringung fanden die Gerechtigkeitsbilder oft an Orten, an denen Gericht gehalten wurde. Bilder im weitesten Sinne aber waren und sind auch Teil juristischer Prozeduren wie dem Gang zum Hinrichtungsort und der Berichterstattung zu oder der Beweisfindung in Gerichtsprozessen, und dienen damit den komplexen Aushandlungsprozessen dessen, was R(r)echt ist oder als solches gilt. Rechtsikonographische Motive finden sich in unterschiedlichsten Medien, dabei wiederholen sich ikonographische Muster und Darstellungsweisen – bis heute.
Das Seminar möchte einen Einblick in die vielfältigen Darstellungstraditionen von Recht und Gerechtigkeit geben sowie Grundlagenliteratur zum Thema erschließen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bildproduktion des 15. bis 17. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird die Bandbreite des Diskurses anhand von heterogenem Material, von Illustrationen aus Rechtshandschriften des 14. Jahrhunderts angefangen, über Ausstattungsprogramme von Rathäusern und Gerichtsgebäuden bis hin zu tagespolitischen Pressefotos, vermittelt.
Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail Adresse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die/den Lehrende/n

Literatur:


  • Andermann, Ulrich, Das Recht im Bild. Vom Nutzen und Erkenntniswert einer historischen Quellengattung (Ein Forschungsüberblick); in: Löther, Andrea u. a. (Hrsg.), Mundus in Imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, München 1996, S. 421-451.
  • Behrisch, Sven, Die Justitia. Eine Annäherung an die Allegorie der Gerechtigkeit, Weimar 2006.
  • Blümle, Claudia, Der Zeuge im Bild. Dieric Bouts und die Konstitution des modernen Rechtsraumes, München 2011.
  • Hayduk, Hanna Sofia, Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, Tübingen 2008.
  • Klemens Klemmer, Rudolf Wassermann, Thomas Michael Wessel, Deutsche Gerichtsgebäude. Von der Dorflinde über den Justizpalast zum Haus des Rechts, München 1993.
  • Kocher, Gernot, Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie, München 1992.
  • Pleister, Wolfgang, Schild, Wolfgang (Hrsgg.), Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, Köln 1988.
  • Georg Troescher, Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten; in: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Wallraff-Richartz-Jahrbuch, Band 11, 1939, S. 139-214.
  • Cornelia Vismann, In judicio stare. Kulturtechniken des Rechts; in: Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung (zugleich Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs »Recht als Kultur«, hrsg. v. Werner Gephart, Bd. 1), Frankfurt am Main 2012, S. 323-334.

Modulkürzel:
56-1000 BACHELOR
2 LP Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)
MA
WB-KULTUR

Kunstgeschichte:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

4 LP Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)
MA
WB-KULTUR

Kunstgeschichte:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

6 LP Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)
MA
WB-KULTUR

Kunstgeschichte:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

56-1000 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
5 LP MA (alle): PM1, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
10 LP MA (alle): PM1, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
2 Fr, 22. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
3 Fr, 29. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
4 Fr, 5. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
5 Fr, 12. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
6 Fr, 19. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
7 Fr, 26. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
8 Fr, 3. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
9 Fr, 10. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
10 Fr, 17. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
11 Fr, 7. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
12 Fr, 14. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
13 Fr, 21. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
14 Fr, 28. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Ann-Kathrin Hubrich
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  ONLINE (synchron): S Recht und Gerechtigkeit in der Kunst 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Ann-Kathrin Hubrich Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  ONLINE (synchron): S Recht und Gerechtigkeit in der Kunst 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Ann-Kathrin Hubrich Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Ann-Kathrin Hubrich