63-889 Meteorologische Vertiefung: Parameterizing Moist Processes in Atmospheric Models

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke

Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

Anzeige im Stundenplan: Meteorologie-63-889

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Weitere Informationen:
wahrscheinlich digitale Lehrveranstaltung

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Parametrisierung von sub-skaligen Feuchteprozessen in Atmosphärischen Modellen.
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil, der die Grundlagen und Konzepte vermittelt, und einem praktischen Teil, in dem es um die praktische Arbeit mit Parametrisierungen in atmosphärischen Modellen geht.
Der theoretische Teil setzt sich aus folgenden Kapiteln zusammen:
- Allgemeine Konzepte von Parametrisierungen,
- Grundlagen von Grenzschicht-Parametrisierungen,
- Konvektions-Parametrisierungen,
- Parametrisierung der Wolkenbedeckung,
- Interaktion Wolken-Strahlungs-Parametrisierung
- Mikrophysik
Der praktische Teil enthält
- Durchführen idealisierter Simulationen mit ICON
- Modifikation bestehender Parametrisierungen (Konvektion; Wolkenbedeckung; Interaktion Wolken-Strahlungs-Parametrisierung)
- Testen der Auswirkungen der Modifikationen auf Vorhersagen

Lernziel:
Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Konzepte der Parametrisierung von Feuchteprozessen in atmosphärischen Wetter- und Klimamodellen. Mit idealisierten Konfigurationen dieser Modelle können sie Simulationen durchführen und Sensitivitäten bezüglich Konvektion-, Wolken- und Strahlungs- überprüfen.
Darüber hinaus lernen sie den Umgang mit Wetter- und Klimamodellen, Fortran-Code zu interpretieren und einfaches Nachbearbeiten der Ergebnisse.

Vorgehen:
Vorlesungen 2 SWS (theoretischer und praktischer Teil); Es gibt vier praktische Übungen, die in der Wochen nach Beendigung des entsprechenden theoretischen Teils folgen. Bearbeitung von Übungsaufgaben an den vier Übungsterminen und je nach Bedarf zu Hause.

Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Eine schriftliche Prüfung wird am letzten Vorlesungstermin durchgeführt. Die schriftliche Prüfung enthält keine Übungen, die am Computer gelöst werden müssen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
2 Mi, 20. Okt. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
3 Mi, 27. Okt. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
4 Mi, 3. Nov. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
5 Mi, 10. Nov. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
6 Mi, 17. Nov. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
7 Mi, 24. Nov. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
8 Mi, 1. Dez. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
9 Mi, 8. Dez. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
10 Mi, 15. Dez. 2021 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
11 Mi, 5. Jan. 2022 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
12 Mi, 12. Jan. 2022 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
13 Mi, 19. Jan. 2022 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
14 Mi, 26. Jan. 2022 15:00 17:00 digital / 1536c Dr. Cathy Hohenegger; Daniel Klocke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Daniel Klocke
Dr. Cathy Hohenegger