63-819 Klimaphysik – Vorlesung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Klimaphysik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

Voraussetzungen: Verbindlich: keine, empfohlen: Einführung in die Meteorologie 1 und 2

Kommentare/ Inhalte:
Im ersten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Klima, Klimasystem, Klimaantrieb und Klimarückkopplung geklärt. Danach untersuchen wir das Strahlungsbudget der Erde, welches letztendlich das Klima bestimmt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Klimasensitivität, wie stark erwärmt sich der Planet für einen vorgegebenen Strahlungsantrieb? Das führt auf das wichtige Thema der Klimarückkopplungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden:
Wasserdampf, Temperaturgradient und Eis-Albedo in Kapitel 4, dann Wolken und Biosphäre in Kapitel 5. Kapitel 6 befasst sich mit den Subsystemen Ozean und Kryosphäre und deren Rolle im Klimasystem. Danach kommt das Thema Stoffkreisläufe in Kapitel 7, wobei vor allem die Kreisläufe von Wasser und Kohlenstoff im Fokus stehen. Aus dem Kohlenstoffkreislauf ergibt sich eine natürliche Perspektive auf die gesamte Erdsystemgeschichte, das Thema des achten und letzten Vorlesungskapitels.

Lernziel:
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Physik des Klimasystems sowie der Dynamik des Klimasystems im Laufe der Erdgeschichte.

Literatur:
- Dennis Hartmann, Global Physical Climatology (2nd Edition), Elsevier, 2016
- Raymond Pierrehumbert, Principles of Planetary Climate, Cambridge University Press, 2010
- Wallace, J. M., & Hobbs, P. V. 2006, Atmospheric science: an introductory survey (2nd Edition), Academic press.
- Peixoto and Oort, Physics of Climate, AIP, 1992

Modulkürzel:
KS

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
mündliche oder schriftliche Prüfung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 18. Okt. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
2 Mo, 25. Okt. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
3 Mo, 1. Nov. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
4 Mo, 8. Nov. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
5 Mo, 15. Nov. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
6 Mo, 22. Nov. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
7 Mo, 29. Nov. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
8 Mo, 6. Dez. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
9 Mo, 13. Dez. 2021 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
10 Mo, 3. Jan. 2022 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
11 Mo, 10. Jan. 2022 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
12 Mo, 17. Jan. 2022 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
13 Mo, 24. Jan. 2022 14:00 16:00 Geom H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. mündliche Prüfung (digital) Do, 17. Feb. 2022 10:00-13:00 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler