63-818 Technische Meteorologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Techn. Met.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

Voraussetzungen: in den Anfangssemestern erworbene, mathematisch-physikalische Grundkenntnisse

Kommentare/ Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse auf dem Gebiet der angewandten Technischen Meteorologie. Im Vorlesungsteil "Schadstoffausbreitung in den bodennahen Luftschichten der Atmosphäre" werden Kenntnisse über die im praktischen Immissionsschutz verwendeten, einfachen Modellverfahren zur Prognose von Luftschadstoffausbreitungsvorgängen verittelt. Es werden die bei der Immissionsprognose verwendeten Modellansätze und Parametrisierungen vorgestellt und deren Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Im Vorlesungsteil "Rechnergestütze Messdatenerfassung und -auswertung" wird das für die Konzeption, den Aufbau und den Betrieb rechnergestützter Datenerfassungssysteme erforderliche, fachübergreifende Grundwissen aus den Bereichen elektronische Messtechnik, Sensorik sowie Programmiertechnik und Statistik vermittelt. Es werden die Funktionsprinzipien der Grundelemente digitaler Messketten vorgestellt und verschiedene Konzepte zum Aufbau rechnergestützter Messsysteme erläutert. Im Rahmen der Übungen für beide Lehrveranstaltungsteile werden grundlegende praktische Fähigkeiten im Umgang mit Softwarewerkzeugen zur Datenverarbeitung und -auswertung erworben.

Lernziel:
- Vermittlung von Grundkenntnissen der praktischen Ausbreitungsmodellierung
- Vermittlung von Basiswissen für die rechnergestützte Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Fähigkeiten in der praktischen Datenverarbeitung
- Befähigung zu fachübergreifender, interdisziplinärer Arbeit im praktischen Immissionsschutz und in der Umweltmesstechnik

Literatur:
Hanna, Briggs & Hosker (1982): Handbook on Atmospheric Diffusion
http://www.austal2000.de
Felderhoff & Freyer (2007): Elektrische und elektronische Messtechnik

Modulkürzel:
Tech

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
2 Mo, 18. Okt. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
3 Mo, 25. Okt. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
4 Mo, 1. Nov. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
5 Mo, 8. Nov. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
6 Mo, 15. Nov. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
7 Mo, 22. Nov. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
8 Mo, 29. Nov. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
9 Mo, 6. Dez. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
10 Mo, 13. Dez. 2021 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
11 Mo, 3. Jan. 2022 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
12 Mo, 10. Jan. 2022 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
13 Mo, 17. Jan. 2022 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
14 Mo, 24. Jan. 2022 10:00 12:00 1536c Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Meteorologie TECH-2 Technische Meteorologie (WiSe 21/22) / Meteorologie-63-818  Technische Meteorologie 1  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Harms; Prof. Dr. Bernd Leitl Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Bernd Leitl
Dr. Frank Harms