63-816a - ENTFÄLLT - Übungen zu Aerosol- und Wolkenphysik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übungen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

Voraussetzungen: Geeignet für Studenten nach dem Vordiplom in Meteorologie, oder einem anderen physikalisch ausgerichteten Fach.

Kommentare/ Inhalte:
Aerosole sind eine wichtige Komponente in unserem Klimasystem. Sie beeinflussen das Klima direkt oder indirekt über ihre Wechselwirkungen mit Wolken. Im ersten Teil der Vorlesung werden fundamentale Grundkenntnisse der Aerosolphysik vermittelt. Mikrophysikalische Prozesse wie z.B. Teilchenbildung und die zeitliche Entwicklung der Aerosolgrößenverteilung werden ausführlich erklärt und anhand von existierenden Modellen diskutiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den unterschiedlichen atmosphärischen Aerosolkomponenten (Mineralstaub, Sulfat, Seesalz, Russ). Quellen und Senkenprozesse sowie die globale Verteilung der verschiedenen Aerosoltypen werden anhand von Modellergebnissen und Satellitendaten vorgestellt. Der unterschiedliche Einfluss der Aerosolkomponenten auf Strahlung, atmosphärische Chemie und Wolkenphysik wird ausführlich behandelt und die Auswirkungen auf das Klimasystem diskutiert.

Lernziel:
- Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der Aerosolphysik
- Gewinnung eines Überblickes über die Lebenszyklen der unterschiedlichen atmosphärischen Aerosolkomponenten
- Verständnis für die verschiedenen Aerosolkomponenten und ihre ganz unterschiedliche Rolle im globalen Klimasystem .

Literatur:
J. H. Seinfeld and S .N. Pandis Atmospheric Chemistry and Physics Wiley Interscience, 1326pp, 1998.
Weitere Literatur wird in der VL bekannt gegeben.

Modulkürzel:
TAW

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
mündliche Prüfung 63-816

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
2 Do, 21. Okt. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
3 Do, 28. Okt. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
4 Do, 4. Nov. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
5 Do, 11. Nov. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
6 Do, 18. Nov. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
7 Do, 25. Nov. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
8 Do, 2. Dez. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
9 Do, 9. Dez. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
10 Do, 16. Dez. 2021 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
11 Do, 6. Jan. 2022 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
12 Do, 13. Jan. 2022 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
13 Do, 20. Jan. 2022 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
14 Do, 27. Jan. 2022 08:00 10:00 H3 Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen, s. 63-816 ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler