56-612 (4 LP) ONLINE ab 06.12.21: S Inschriften des 20. Jahrhunderts im Hamburger Stadtbild

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Margit Kern

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Inschriften

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Der Exzellenzcluster der Universität Hamburg mit dem Titel „Understanding Written Artefacts“ analysiert Schriftartefakte aus verschiedensten kulturellen Kontexten und Jahrhunderten. Bei dem Publikations- und Ausstellungsprojekt „Inschriften des 20. Jahrhunderts im Hamburger Stadtbild” handelt es sich um ein Projektseminar für Studierende, die sich für die Thematik des Clusters interessieren. Dabei soll Hamburg im Zentrum stehen. Eine wichtige Beobachtung lautet, dass Schriftzüge auch in der Stadt des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle spielen, da Orte sowie Institutionen mit ihrer Hilfe besonders ausgezeichnet und hervorgehoben werden. Zugleich sind diese Schriftzüge des 20. Jahrhunderts als Plastikschriften oder Leuchtreklamen meist nicht auf Dauer angelegt. Dennoch prägen die charakteristischen Buchstabenfolgen etwa an Kinofassaden oder Bahnhöfen unsere Erfahrung und Wahrnehmung des Stadtraums nachhaltig. Für den Ausstellungskatalog sollen Studierende Katalognummern zu ausgewählten Beispielen von Schriftartefakten verfassen.
Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar im vergangenen Sommersemester ist nicht die Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Seminar. Wichtig ist hingegen das Interesse für die Rolle von Schrift im Stadtraum im 20. Jahrhundert. Die „Bildlichkeit“ der Schrift, ihre spezifische Formgebung, die Lesbarkeit unterstützt oder behindert, soll im Rahmen des Seminars ebenso eingehend diskutiert werden wie Fragen zur Materialität der Schriftartefakte. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie die spezifische Form oder Materialität der Schrift Bedeutung produziert, sondern auch wie Stadträume durch bestimmte Schrift-Artefakte charakterisiert und ausgezeichnet werden. Geschwungene Leuchtreklamen der 50er Jahre gilt es ebenso in den Blick zu nehmen wie etwa die steinerne Inschrift am Hauptgebäude der Hamburger Universität. Eine Exkursion zum Buchstabenmuseum in Berlin, das „verwaiste“ und von der Zerstörung bedrohte Inschriften des 20. Jahrhunderts sammelt, soll das Seminarprogramm abrunden.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail Adresse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die/den Lehrende/n

Literatur:
Einführende Literatur: Jana Madle-Elmerhaus, Hamburger Schrift. Eine typographische Reise, Hamburg 22018; Chris Campe, Hamburg-Alphabet. Hamburger Ladenschilder, Hamburg 2020.

Modulkürzel:
56-612 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
56-612 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
2 Do, 21. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
3 Do, 28. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
4 Do, 4. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
5 Do, 11. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
6 Do, 18. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
7 Do, 25. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
8 Do, 2. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
9 Do, 9. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
10 Do, 16. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
11 Do, 6. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
12 Do, 13. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
13 Do, 20. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
14 Do, 27. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  ONLINE ab 06.12.21: S Inschriften des 20. Jahrhunderts im Hamburger Stadtbild 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Margit Kern Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  ONLINE ab 06.12.21: S Inschriften des 20. Jahrhunderts im Hamburger Stadtbild 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Margit Kern Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Margit Kern