51-35.05.1 Frühneuzeitliche Einweihungspredigten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Kurzmann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Einweihungspredigten

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Die Lehrveranstaltung findet digital per Zoom statt. Sie erhalten zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder Nachricht über STiNE mit Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und Angaben zu Konferenzsystem und ggf. sonstigen Plattformen. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie E-Mails erhalten, die an die in STiNE hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt werden, und prüfen Sie ggf. auch Ihre @studium.uni-hamburg.de-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrenden.

Kommentare/ Inhalte:
Erst in jüngerer Zeit erhielten die frühneuzeitliche Predigtpraxis und speziell die Kasualpredigten die ihnen gebührende Aufmerksamkeit der Forschung. Zu solchen anlassbezogenen Predigten zählen die in der Frühen Neuzeit in großer Zahl gedruckten deutschsprachigen Einweihungspredigten, also jene Kanzelreden, die zur (Wieder-)Einweihung von Kirchen, Kanzeln, Taufsteinen, Altären, Glocken, Orgeln usw. gehalten wurden. Martin Luther selbst hatte im Jahr 1544 die neue Schlosskirche zu Torgau eingeweiht und dabei die Weichen der Einweihungspraxis für seine theologischen Erben neu gestellt. In diesem Seminar werden wir insbesondere anhand von lutherischen Predigten den Fragen nachgehen, wie eine Einweihung zu jener Zeit aussehen konnte, welche theologischen Botschaften die Prediger dabei entfalten und inwiefern sie die eingeweihten Artefakte, ihre Bildprogramme und Inschriften in den Predigten (deutend) aufgreifen. Das Seminar wird dabei Einblicke in aktuelle interdisziplinäre Forschungsprojekte bieten; geplant ist u. a. ein das Seminarthema ergänzender Gastbeitrag.

Literatur:
Rudolf Leeb: Die Heiligkeit des reformatorischen Kirchenraums oder: Was ist heilig? Über Sakralität im Protestantismus. In: Harasimowicz, Jan (Hg.): Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte Regensburg 2015, 37-48.
Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn des Seminars.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
2 Mo, 18. Okt. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
3 Mo, 25. Okt. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
4 Mo, 1. Nov. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
5 Mo, 8. Nov. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
6 Mo, 15. Nov. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
7 Mo, 22. Nov. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
8 Mo, 29. Nov. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
9 Mo, 6. Dez. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
10 Mo, 13. Dez. 2021 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
11 Mo, 3. Jan. 2022 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
12 Mo, 10. Jan. 2022 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
13 Mo, 17. Jan. 2022 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
14 Mo, 24. Jan. 2022 16:15 18:45 Digital Dr. Frank Kurzmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 KG Zentrale Themen der Kirchengeschichte (WiSe 19/20) / KG HS  Frühneuzeitliche Einweihungspredigten Referat 4  Referat k.Terminbuchung Dr. Frank Kurzmann Ja
EvT-5 KG Kirchengeschichte im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / KG HS  Frühneuzeitliche Einweihungspredigten Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Dr. Frank Kurzmann Ja
MASt A9 Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit (MASt A9) (WiSe 21/22) / MASt 28  Frühneuzeitliche Einweihungspredigten schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Veranstaltungen 1  schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Veranstaltungen ohne Termin Dr. Frank Kurzmann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Frank Kurzmann