63-021 Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Niels Schwab

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Seminar Physische A

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Physische Geographie A

Kommentare/ Inhalte:
Böden stellen eine begrenzte natürliche Ressource dar, die zunehmend gefährdet ist. Sie bilden die Basis der globalen Nahrungsmittelproduktion und damit Lebensgrundlage der Menschheit. Ihre Genese ist von bodenbildenden Faktoren, unter anderem Klima, Ausgangsgestein/Geologie, Relief und anthropogenen Beeinflussungen abhängig. Daher unterscheiden sie sich in verschiedenen Naturräumen der Erde deutlich.

Wir werden die Böden der Welt in einer ökozonalen Gliederung behandeln und dabei Inhalte der Vorlesung ,,Relief - Boden - Wasser“ vertiefen. Dazu werden zunächst bodenkundliche Grundlagen thematisiert. Die Böden verschiedener Ökozonen werden dann anhand diagnostischer Horizonte, Eigenschaften und Ausgangsgestein charakterisiert sowie Prozesse der Bodenbildung und die physikalischen, chemischen und biologischen Merkmale vorgestellt. Auf die Gefahr der Bodendegradation und Strategien zur nachhaltigen Nutzung natur- bzw. agrarräumlicher Ressourcen wird eingegangen. Die Veranstaltung hat zum Ziel, die globale Vielfalt der Böden und der zugehörigen Naturräume aufzuzeigen, Ursachen von Problemen und deren Folgen sowie Gegenmaßnahmen anzusprechen und somit geographische Zusammenhänge darzustellen.

Lernziel:
Die Studierenden wiederholen und vertiefen Inhalte der Vorlesung „Relief - Boden - Wasser“. Sie verstehen die bedeutendsten bodenbildenden Prozesse und kennen die diagnostischen Merkmale wichtiger Bodentypen. Dabei erkennen sie Zusammenhänge zwischen naturräumlichen Hauptkomponenten (Klima, Vegetation, Böden...). Die Lernenden identifizieren die Wirkungen anthropogen verursachter Einflüsse und analysieren und bewerten deren Folgen. Sie wenden wissenschaftliche Arbeitsweisen an (Literaturrecherche, Schreiben, Präsentieren) und entwickeln und gestalten Präsentationen und entwerfen und verfassen Hausarbeiten.

Vorgehen:
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der Pandemielage mit einer den Regeln entsprechenden Gruppen- und Raumgröße in Präsenz statt. Die Teilnehmenden stellen grundlegende Aspekte und vertiefende Themen sowie einzelne ökozonale Beispiele in Referaten während der Kurstermine vor, die im Anschluss diskutiert werden. Sie fertigen das Referat zusammenfassende und ergänzende Hausarbeiten an. Die Exkursion wird Inhalte der Referate veranschaulichen und vertiefen. Die Auswahl der Referatsthemen und die Terminierung der Exkursion erfolgen während des ersten Kurstermins.

Literatur:
Unter anderem:

Amelung W., Blume H.-P., Fleige H. Horn R., Kandeler E., Kögel-Knabner I., Kretzschmar R., Stahr K., Wilke B.-M. (2018): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde. Springer Spektrum, Berlin

Baade, J., Gertel, H., Schlottmann, A. (2021): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Haupt / UTB, Bern

Blum, W. (2019): Boden und globaler Wandel. Springer Spektrum, Berlin

Breckle, S.-W. & Rafiqpoor, M. D. (2019): Vegetation und Klima. Springer, Berlin

Don, A., Prietz, R. (2019): Unsere Böden entdecken – Die verborgene Vielfalt unter Feldern und Wiesen. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & Reuber, P. (Hrsg.) (2020): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Springer. Heidelberg

Herrmann, L. (2018): Bodenkunde Xpress. Ulmer / UTB, Stuttgart

Hintermaier-Erhard, G. & Zech, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde: Systematik, Genese, Eigenschaften, Ökologie und Verbreitung von Böden. Enke, Stuttgart

Kuntze, H., Roeschmann, G., Schwerdtfeger, G. (Hrsg.) (1994): Bodenkunde. UTB, Stuttgart

Martin, K. & Sauerborn, J. (2006): Agrarökologie. Ulmer / UTB, Stuttgart

McKnight, T. L. & Hess, D. (2009): Physische Geographie. Pearson, München

Moll, M., Thielmann, W. (2017): Wissenschaftliches Deutsch. UVK / UTB, Konstanz

Pfadenhauer, J. S. & Klötzli, F. (2014): Vegetation der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer, Berlin

Schultz, J. (2016): Die Ökozonen der Erde. Ulmer / UTB, Stuttgart

Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L. & Streck, T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. Ulmer / UTB, Stuttgart

Strahler, A. H., Strahler, A. N. (2009): Physische Geographie. Ulmer / UTB, Stuttgart

Zech, W., Schad, P. , Hintermaier-Erhard, G. (2014): Böden der Welt. Springer, Berlin

Hinweise zu weiterer Literatur und zur eigenständigen Recherche werden während der Veranstaltung gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Teilnahme an der zugehörigen 1tg. Exkursion ist verpflichtend, eine Freistellung von der Exkursion kann nur aus unabdingbaren Gründen (Krankheit, Überschneidung mit einer anderen Veranstaltung) erfolgen und muss vorher abgesprochen werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
2 Mi, 20. Okt. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
3 Mi, 27. Okt. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
4 Mi, 3. Nov. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
5 Mi, 10. Nov. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
6 Mi, 17. Nov. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
7 Mi, 24. Nov. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
8 Mi, 1. Dez. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
9 Mi, 8. Dez. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
10 Mi, 15. Dez. 2021 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
11 Mi, 5. Jan. 2022 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
12 Mi, 12. Jan. 2022 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
13 Mi, 19. Jan. 2022 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
14 Mi, 26. Jan. 2022 12:15 13:45 Geom 838/39 Dr. Niels Schwab
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
GEO12-PHY Physische Geographie (WiSe 21/22) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY Physische Geographie (WiSe 19/20) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY Physische Geographie (WiSe 20/21) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY Physische Geographie (WiSe 18/19) / Geogr-304  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 5  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY-L Physische Geographie (Lehramt) (WiSe 18/19) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 4  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY-L Physische Geographie (Lehramt) (SoSe 20) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY-L Physische Geographie (Lehramt) (WiSe 19/20) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY-L Physische Geographie (Lehramt) (SoSe 21) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY-L Physische Geographie (Lehramt) (WiSe 20/21) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO12-PHY-L Physische Geographie (Lehramt) (SoSe 19) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO20-PHY-A Physische Geographie A: Relief und Boden (WiSe 21/22) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
GEO20-PHY-A Physische Geographie A: Relief und Boden (WiSe 20/21) / Geogr-302  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
HamBord NF Geo 1 Arbeitsweisen der Geographie (WiSe 21/22) / HamBord Geo Sem A/P  Seminar zur Physischen Geographie A (je nach Möglichkeiten mit Tagesexkursion): Ökozonale Bodengenese und Bodennutzung Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Niels Schwab Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Niels Schwab