56-303 (4 LP) VL: Antike Kultbilder – Präsenz; Online ab 02.12.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Fanny Katharina Opdenhoff

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Kultbilder waren zentrale Bestandteile antiker Heiligtümer und spielten im Kult und im Zusammenleben der Gemeinschaft eine große Rolle. Viele der berühmtesten Meisterwerke wurden als Kultbilder geschaffen und erreichten schon in der Antike überregionale Bekanntheit, wurden in Texten beschrieben und in verschiedenen Materialien kopiert. In der Vorlesung fragen wir nach der Gestaltung, Funktion und Bedeutung von Kultbildern, betrachten ihre Einbindung in den rituellen Kontext und gehen ihrer Rezeption in verschiedenen Medien und der kritischen Auseinandersetzung mit ihnen durch antiken Philosophen und frühe christliche Autoren nach.
 

Lernziel:
Vertiefung der Denkmälerkenntnis, kritische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Faches, Analyse und Vergleich kontextspezifischer und diachron verschiedener Phänomene

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: Unbegrenzt
Teilnahmebegrenzung: Nein
Block-LV: Nein
Uni-Live : Ja
Kontingent Kontaktstudierende: Unbegrenzt

Anforderungen:
Protokoll zu einer Sitzung (2 LP); Protokoll zu einer Sitzung sowie Take-Home-Test am Ende der Veranstaltung (4 LP)

Literatur:
D. Boschung, Kultbilder als Vermittler religiöser Vorstellungen, in: C. Frevel – H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike, Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – Centre for Mediterranean Cultures (ZAKMIRA) 4 (Wiesbaden 2007) 63–87.

B. Gladigow, Zur Ikonographie und Pragmatik römischer Kultbilder, in: H. Keller (Hrsg.), Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 23. Festschrift Karl Hauck (Berlin 1994) 9–24.

M. Guggisberg, Lebendige Götter? Zum Verhältnis von Gottheit und Götterbild im antiken Griechenland, in: M. M. Luiselli – J. Mohn – S. Gripentrog (Hrsg.), Kult und Bild. Die bildliche Dimension des Kultes im Alten Orient, in der Antike und in der Neuzeit, Diskurs Religion, Beiträge zu Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte 1 (Würzburg 2013) 67–89.

T. Scheer, Die Gottheit und ihr Bild. Untersuchungen zur Funktion griechischer Kultbilder in Religion und Politik, Zetemata 105 (München 2000).

K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995).

Modulkürzel:
BA: WB1-WB KULTUR, SG

MA ab 10/11: B4, FWB uniweit

MA ab 20/21: FWB uniweit

EMCC (Kernbereich: Schwerpunktmodul)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
2 Do, 21. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
3 Do, 28. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
4 Do, 4. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
5 Do, 11. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
6 Do, 18. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
7 Do, 25. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
8 Do, 2. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
9 Do, 9. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
10 Do, 16. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
11 Do, 6. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
12 Do, 13. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
13 Do, 20. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
14 Do, 27. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA W, 221 Fanny Katharina Opdenhoff
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home-Test (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Fanny Katharina Opdenhoff