56-632 (4 LP) PRÄSENZ: S Formanalyse. Bilder und Texte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Frank Fehrenbach

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Formanalyse

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
„Im Wettstreit darum, welches Konzept, welcher Begriff den tiefsten Absturz in der kunsthistorischen Aufmerksamkeit der letzten fünfzig Jahre erlitten hat, dürfte ‚Form‘ die besten Aussichten auf den Spitzenplatz haben (…)“ – „Ziel müsste es sein, Kunstgeschichte in einem solchen umfassenden Sinne zur neuen Formwissenschaft zu machen.“ Mit diesen Sätzen beginnt und endet das Kapitel „Form: Ästhetische Theorie und historische Empirie“ in Ulrich Pfisterers „Kunstgeschichte zur Einführung“ von 2020. Das Seminar konzentriert sich auf die hier sichtbare Spannung zwischen einer scheinbar obsoleten und (traditionell gerade auch in Hamburg) mit großer Skepsis betrachteten Kategorie (Form) und ihren methodischen Potenzialen in der Kunstgeschichte. Die kunsthistorische Formanalyse des 20. Jahrhunderts hat immer wieder Differenzierungsleistungen der visuellen Analyse erarbeitet, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. Wir versuchen, eine Balance zu finden zwischen ästhetischen Fragestellungen, wissenschaftsgeschichtlicher Reflexion und konkreten Bildbetrachtungen (Hamburger Kunsthalle). Ziel des Seminars wird es sein, die Perspektive einer erneuerten kunsthistorischen Formanalyse zu eröffnen, die dynamische Aspekte des Formbegriffs und des Stilwandels stärker berücksichtigt.
Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und, falls nötig, der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrenden unter frank.fehrenbach@uni-hamburg.de

Literatur:
• Bader, Lena: Bild-Prozesse im 19. Jahrhundert. Der Holbein-Streit und die Ursprünge der Kunstgeschichte, München/Paderborn 2013.
• Bell, Peter und Ommer, Björn: Digital Connoisseur? How Computer Vision Supports Art History, in: Stefan Albl und Alina Aggujaro (Hg.): Il metodo del conoscitore. Approcci, limiti, prospettive, Rom 2016, S. 187-197.
• Berenson, Bernard: Rudiments of Connoisseurship (a Fragment) (1902), in: ders.: Rudiments of Connoisseurship. Study and Criticism of Italian Art, New York 1962, S. 111-148.
• Bruhn, Matthias und Scholtz, Gerhard (Hg.): Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin 2017.
• Cassirer, Ernst: Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften (1923), in: ders.: Gesammelte Werke, hg. V. Birgit Recki, Hamburg 2003, Bd. 16, S. 75-104.
• Cole, Michael W.: Ambitious Form. Giambologna, Ammanati, and Danti in Florence, Princeton 2011.
• Davis, Whitney: A General Theory of Visual Culture, Princeton 2011.
• Demand, Christian: Wie kommt Ordnung in die Kunst?, Springe 2010.
• Focillon, Henri: Das Leben der Formen, München 1954 (frz. 1934).
• Fried, Michael: Art and Objecthood, in: Artforum 5/10, 1967, S. 12-23.
• Friedländer, Max: Der Kunstkenner, Berlin 1919.
• Ginzburg, Carlo: Storia dell’arte, da vicino e da lontano, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 61/3, 2019, S. 274-285.
• Hebekus, Uwe: Der Wille zur Form. Politischer Ästhetizismus bei Georg Simmel, Ernst H. Kantorowicz – und Alfred Rosenberg, in: der. und Ingo Stöckmann (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne, München 2008, S. 45-75.
• Hildebrand, Adolf von: Das Problem der Form in der bildenden Kunst, Straßburg 1893.
• Imdahl, Max: Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik, München 1980.
• Keller, Harald: Die Kunstlandschaften Italiens, München 1965.
• Kemp, Wolfgang: Kein Formbegriff in Sichtweite. Kann uns die Systemtheorie helfen?, in: Merkur 73/842, 2019, S. 31-44.
• Kubler, George: Die Form der Zeit. Anmerkungen zur Geschichte der Dinge, Frankfurt a. M. 1982 (engl. 1962).
• Longhi, Roberto: Masolino und Masaccio, Berlin 2011. (ital. 1940).
• Maskarinec, Malika: The Forces of Form in German Modernism, Evanston 2018.
• Pfisterer, Ulrich: Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020, S. 40-53; 153-160.
• Perrig, Alexander: Michelangelo’s Drawings. The Science of Attribution, New Haven/London 1991.
• Pichler, Wolfram und Ubl, Ralph: Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2014.
• Rees, Joachim: Vergleichende Verfahren – verfahrene Vergleiche. Kunstgeschichte als komparative Kunstwissenschaft – eine Problemskizze, in: kritische berichte 2, 2012, S. 32-47.
• Schwarz, Michael Viktor: Das Problem der Form und ihrer Geschichtlichkeit: Hildebrand, Riegl, Gombrich, Baxandall, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 53, 2004, S. 203-216.
• Summers, David: Real Spaces. World Art History and the Rise of Western Modernism, London 2003.
• Wiesing, Lambert: Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik, Reinbek bei Hamburg 1997.

Modulkürzel:
56-632 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit,
ABK I
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit,
ABK I
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
56-632 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
2 Di, 19. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
3 Di, 26. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
4 Di, 2. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
5 Di, 9. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
6 Di, 16. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
7 Di, 23. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
8 Di, 30. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
9 Di, 7. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
10 Di, 14. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
11 Di, 4. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
12 Di, 11. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
13 Di, 18. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
14 Di, 25. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Frank Fehrenbach
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-11 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Formanalyse. Bilder und Texte 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Fehrenbach Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Formanalyse. Bilder und Texte 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Fehrenbach Ja
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Formanalyse. Bilder und Texte 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Fehrenbach Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Formanalyse. Bilder und Texte 11  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Fehrenbach Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Frank Fehrenbach