24-101.14 Einführung in die Politikwissenschaft (D) [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christopher Höhn

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK Einf. Politik (D)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Anmeldegruppe: AG_BM1 (neu, ab WiSe 13/14)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Basismodul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Introduction to Political Science

Der Grundkurs wird durch ein 2st. obligatorisches Tutorium begleitet. Termine (alternativ):
- Di 12-14 Uhr, VMP 9 B537 (ab 26.10.)
- Mi 14-16 Uhr, WiWi 2053

Kommentare/ Inhalte:
Der Grundkurs bietet eine Einführung in die zentralen Teilbereiche der Politikwissenschaft und vermittelt grundlegende Begriffe und Konzepte der Disziplin. Gleichzeitig werden wissenschaftliche Arbeitstechniken wie Recherche, korrektes Zitieren oder das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Dies erfolgt insbesondere im obligatorischen Tutorium. Am Ende der Veranstaltung werden Sie als Teilnehmer:in eine eigene Fragestellung aus einem Teilbereich entwickeln und bearbeiten können.

Der Kurs vermittelt hierbei neben einem Überblick über die zentralen Teilbereiche der Disziplin, besonderer Kontroversen und dem Forschungsstand, auch Trends und politologische Zeitdiagnosen. Hierbei werden gesellschaftliche Gegenwartsphänomene und auch das Zeitgeschehen aufgegriffen, um zu analysieren wie Politik, Macht und Herrschaft ineinander greifen, welche Rolle dabei dem Staat zukommt und wie dies politikwissenschaftlich gedeutet werden kann. 

Lernziel:
- Zentrale Begriffe, Theorien und Inhalte der Politikwissenschaft sowie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen, übertragen und kontrastieren können  
- Wissenschaftliche Argumentationen und Analysen nachvollziehen sowie kritisch diskutieren und in der politikwissenschaftlichen Disziplin verorten können 
- Einführung in politische Gegenwartstheorien 
- Eine eigene politikwissenschaftlich relevante Fragestellung erarbeiten und entsprechend den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeiten

Vorgehen:
Wir treffen uns zu wöchentlichen Sitzungen. Falls notwendig, werden wir die Sitzungen ersatzweise digital via Zoom durchgeführt.

Der Kurs gliedert sich in mehrere Themenblöcke: In den ersten Sitzungen werden die Bedeutung des Faches erarbeitet. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die zentralen Teilbereiche vertiefend kennengelernt, dazu gehören u.a.: Politische Ideengeschichte und Politische Theorie, Regierungslehre sowie Internationale Beziehungen und "Global Governance".  

Um am Ende des Semesters einen grundlegenden Überblick über das Fach der Politikwissenschaft zu haben - und darüber hinaus auch politische und gesellschaftliche Zusammenhänge politikwissenschaftlich einordnen zu können -, sind die Sitzungen inhaltlich aufeinander aufgebaut und in Form eines Workshops gestaltet, sodass die Themen nach kurzem Input und/oder Kurzreferat, im Plenum diskutiert werden.

Literatur:
- Bernauer, T., Jahn, D., Kuhn, P. M., & Walter, S. (2015). Einführung in die Politikwissenschaft. UTB
- Schlichte, K. & Sievers, J. (2015). Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Springer
- Stykow, P., Daase, C., MacKenzie, J., & Moosauer, N. (2009). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. München: Fink Verlag
- Han, Byung-Chul 2014: Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, Fischer Verlag

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Umfang: 3700-4000 Wörter (ca. 12 Seiten)
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabeort: per E-Mail und PDF an den Lehrenden
Abgabetermin: 15.03.2022

Studienleistungen (unbenotet):
a) Anwesenheit, Lesen der Texte und aktive Teilnahme an der Seminardiskussion 
b) Beteiligung an Gestaltung der Seminareinheiten (kurzes Impulsreferat oder Kurztext/Essay zur Sitzung)  
c) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
2 Do, 21. Okt. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
3 Do, 28. Okt. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
4 Do, 4. Nov. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
5 Do, 11. Nov. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
6 Do, 18. Nov. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
7 Do, 25. Nov. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
8 Do, 2. Dez. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
9 Do, 9. Dez. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
10 Do, 16. Dez. 2021 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
11 Do, 6. Jan. 2022 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
12 Do, 13. Jan. 2022 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
13 Do, 20. Jan. 2022 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
14 Do, 27. Jan. 2022 18:15 19:45 WiWi 0077 Christopher Höhn
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-101 Basismodul 1: Einführung in die Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-101.1x  Einführung in die Politikwissenschaft (D) [Präsenz] 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Christopher Höhn Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Christopher Höhn