24-305.17 Werkstatt wissenschaftlichen Schreibens [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Holger Braun-Thürmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Übungen Berufsfeldorientierung / Schlüsselqualifikationen

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

B.A.-Politikwissenschaft: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar widmet sich dem wissenschaftlichen Schreiben. Aufgabe wird es sein, diese Form des Schreibens als eine alltägliche Arbeitspraxis zu entwickeln, zu etablieren und letztlich zu professionalisieren.

Das Schreiben wird dabei als ein zentrales Element des Forschungsprozesses betrachtet, in dem neue Erkenntnisse entstehen, aufgezeichnet und letztlich vermittelt werden.

Schreiben ist also nicht dem Forschungsprozess nachgeordnet, in dem Sinne, dass etwas aufgeschrieben wird, wenn die Beobachtung, Analyse, das Experiment etc. ergeben hat. Schreiben wird als eine Methode betrachtet, mit Hilfe der Sprache Zusammenhänge und Widersprüche zu entdecken und ein Thema nach und nach zu erfassen.

In den Sozialwissenschaften wird das wissenschaftliche Schreiben als eine Privatangelegenheit betrachtet. Inwieweit eine solche solitäre Form des Forschens den Teilnehmer_innen entspricht oder ob es unter Umständen andere Formen des Schreibens geben kann?  

Die Arbeitsweise: jede Teilnehmer_in kann sich in diesem Seminar jenem größeren Textprojekt widmen, das sie gerade zum Abschluss bringen will. Die Aufgabe der Seminarleiter_in besteht darin, die wichtigsten Erkenntnisse aus den Bereichen der Science Studies (Wissenschaftssoziologie) und des in den US etablierten Lehrgebiets des „wissenschaftlichen Schreibens“ zu vermitteln.

Im Vordergrund steht allerdings die Übung am eigenen Text. Dabei ist es sinnvoll, wenn die Teilnehmer_innen den anderen Seminarteilnehmer_innen Einblicke in ihr laufendes Textprojekt bieten.

Lernziel:
Im Laufe dieses Kurses geht es darum, eine eigene Schreibroutine zu entwickeln und auszubauen. Als Arbeitsergebnis kann ein Exposé für die Bachelor-Arbeit stehen.

Vorgehen:
Die wöchentlichen Online-Seminartreffen sind folgendermaßen aufgebaut:
a) In den ersten Minuten werde ich einige Erkenntnisse vorstellen, die es uns ermöglichen, unser wissenschaftliches Schreiben zu reflektieren und den Schreibprozess zu verändern;
b)  Im zweiten Teil des Treffens werde ich Übungen vorstellen und den Seminarteilnehmer_innen anbieten.
c) In Kleingruppen können die Ergebnisse besprochen werden;
d) für die Zeit zwischen den wöchentlichen Treffen werden Übungsaufgaben vorgeschlagen, die von den Teilnehmer_innen zum Lesen hochgeladen werden können.

Synchrones Seminar mit wöchentlichen Übungen

Literatur:
Goffman, A. (2015). On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. München: Kunstmann.

Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zeitschrift für Soziologie, 30 (6), 429-451.

Hochschild, A. R. (2017). Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Frankfurt: Campus Verlag.

Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47 (2), 83-100.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Abgabe der Wochenaufgaben in Form von Schreibübungen
Bewertungsschema: unbenotet (bestanden / nicht-bestanden)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
2 Mo, 18. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
3 Mo, 25. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
4 Mo, 1. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
5 Mo, 8. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
6 Mo, 15. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
7 Mo, 22. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
8 Mo, 29. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
9 Mo, 6. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
10 Mo, 13. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
11 Mo, 3. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
12 Mo, 10. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
13 Mo, 17. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
14 Mo, 24. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Dr. Holger Braun-Thürmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 14/15) / 24-305.11  Werkstatt wissenschaftlichen Schreibens [digital] Studienleistung 20  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Holger Braun Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (SoSe 19) / 24-305.11  Werkstatt wissenschaftlichen Schreibens [digital] Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Holger Braun Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Holger Braun