52-236 DIGITAL: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik [IfG 225]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Philipp Schmerheim

Veranstaltungsart: Seminar Ib

Anzeige im Stundenplan: KJL der Romantik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Seminar Ib Grundschule NdL WS 21/22

Weitere Informationen:
[ifg 225] (Kernzeit)
Die Angabe der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beim Besuch der Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich.

Hinweis:
Die Veranstaltung 52-236 wird digital durchgeführt.


Hinweis zur Teilnahme:
Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden nach der ersten Vorlesungswoche von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen dadurch frei werdende Seminarplätze interessierten Studierenden während der Ummelde- und Korrekturphase sicher zur Verfügung.

Kommentare/ Inhalte:
Märchenfiguren, Ausflüge in phantastische Welten, „fremde“ und „wilde“ Kindergestalten, wiederkehrende literarische Symbole wie die „blaue Blume“: Spuren der Romantik finden sich bis heute in den Werken der Kinder- und Jugendliteratur.
Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der literarischen Programmatik der Romantik, mit dem Kindheitsbild dieser Epoche sowie mit dominanten Motiven und Werken in kinderliterarischen Texten dieser Zeit. Ein besonderer Fokus liegt auf Märchensammlungen: Wir lesen die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und vergleichbare Märchensammlungen von Arnim/Brentano und Bechstein ebenso wie Werke von Ludwig Tieck ("Phantasus"), Wilhelm Hauff ("Märchen-Almanach") und E.T.A. Hoffmann ("Nussknacker und Mausekönig"; "Der goldne Topf"; "Das fremde Kind").
Im zweiten Teil des Seminars folgen wir den Spuren der Kinderliteratur der Romantik im 20. Jahrhundert. Diese lassen sich im Werk von Autorinnen und Autoren wie Gerdt von Bassewitz ("Peterchens Mondfahrt"), Michael Ende ("Momo"), Cornelia Funke ("Reckless, Herr der Diebe"), Astrid Lindgren ("Brüder Löwenherz", "Mio, mein Mio", "Ronja Räubertochter"), Otfried Preußler ("Die kleine Hexe"), Marissa Meyer ("The Lunar Chronicles") oder J.K. Rowling ("Harry Potter") aufspüren.
— Studienleistungen:
In Gruppenarbeit entwickeln Sie ein Semesterprojekt zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema. Dieses besteht üblicherweise aus einer (multimedialen) Präsentation oder einem Lexikoneintrag zu einem ausgewählten Werk oder Thema, flankiert von (je nach Gruppengröße) ein bis zwei wissenschaftlichen Rezensionen zu einzelnen Werken des Schwerpunktthemas. Die genaue Form des Dossiers legen wir in gemeinsamer Absprache fest.
Gelungene Rezensionen können in diesem Zusammenhang auf der Internetplattform KinderundJugendmedien.de veröffentlicht werden.
— Durchführung:
Die Lehrveranstaltung findet DIGITAL statt. Wir treffen uns virtuell über das Videokonferenztool „Zoom“. So oder so werden Sie einige Seminarinhalte mit Ihren Arbeitsgruppen in asynchroner Form in einem von Ihnen selbst festgesetzten Lerntempo bearbeiten.
— Literatur zur Einstimmung:
- Hans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliteratur im Zeichen der Romantik. In: KinderundJugendmedien.de: Mediageschichte (2012). URL:
http://kinderundjugendmedien.de/index.php/literatur/104-mediageschichte/literaturgeschichte/357
- Gabriele von Glasenapp und Gina Weinkauff: Kinder- und Jugendliteratur. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn: Schöningh, 2017 (= UTB; 3345)
- Gerhard Kaiser: Literarische Romantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. (= UTB 3315)
* * *

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
2 Do, 21. Okt. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
3 Do, 28. Okt. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
4 Do, 4. Nov. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
5 Do, 11. Nov. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
6 Do, 18. Nov. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
7 Do, 25. Nov. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
8 Do, 2. Dez. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
9 Do, 9. Dez. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
10 Do, 16. Dez. 2021 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
11 Do, 6. Jan. 2022 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
12 Do, 13. Jan. 2022 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
13 Do, 20. Jan. 2022 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
14 Do, 27. Jan. 2022 12:00 14:00 DIGITAL Dr. Philipp Schmerheim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (WiSe 21/22) / IFG 009  DIGITAL: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik [IfG 225] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Philipp Schmerheim Ja
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (SoSe 21) / IFG 009  DIGITAL: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik [IfG 225] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Philipp Schmerheim Ja
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (WiSe 20/21) / IFG 009  DIGITAL: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik [IfG 225] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Philipp Schmerheim Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Philipp Schmerheim