56-208 (5 LP) SE: Archäologie und Gewalt – Lektüre und Diskussion der aktuellen Gewaltforschung - Präsenz

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stefan Burmeister

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Spätestens seitdem Lawrence Keeley (1996) sein einflussreiches Buch über den Krieg in prähistorischen Gesellschaften vorgelegt hat, ist die Prähistorie militarisiert und haben prähistorische Völker ihren Nimbus des „edlen", friedvollen Wilden verloren. Wer sich jedoch bereits in historischen Zeiten bewegte und mit vormodernen Gesellschaften befasste, die schriftliche Selbstzeugnisse hinterlassen haben oder die im Blickfeld schreibender Kulturen waren, hatte sicherlich nie Zweifel daran, dass bewaffnete Auseinandersetzungen in diesen Zeiten eine feste Größe waren. In der Archäologie hat die Untersuchung prähistorischer Kriege seit den 1990er Jahren ihr wissenschaftliches Nischendasein verlassen und sich durch zahlreiche Studien und Publikationen ins Zentrum des Faches bewegt. Es gibt kaum eine prähistorische Epoche, die inzwischen nicht unter Beobachtung einer auf Krieg eingestellten Perspektive stand. Auch wenn der Fokus nun auf „Krieg" gestellt ist, muss das Thema „Gewalt" auch im gesellschaftlich-kulturellen Rahmen viel breiter gefasst werden. Die Grenzen zu rituellen Praktiken und Religion sind hier fließend. Ursachen und Kontexte von Gewaltaspekten sind meist nach wie vor unklar.

Lernziel:
In dem Seminar sollen aktuelle Konzepte der Gewaltforschung diskutiert werden. Ziel ist es, einen Überblick über die gegenwärtigen Diskussionen und Kontroversen sowie über die Bandbreite der Gewaltforschung zu erhalten.

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 5
Kontaktstudierende: 3

Zoom - synchron

Weitere Informationen: 0,5 LP pro Exkursionstag - ggf. als zusätzliche Veranstaltung im Rahmen der oben genannten Veranstaltung, die in den entsprechenden BA- und MA-Modulen bzw. (Wahl)Bereichen mit möglichem Praxisbezug anerkannt werden können

Literatur:
Armin Eich, Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike (München: Beck 2015).

Lawrence H. Keeley, War before Civilization (New York: Oxford University Press 1996).

Modulkürzel:
BA/MA: ABK2, FWB uniweit, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 18. Okt. 2021 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
2 Mo, 1. Nov. 2021 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
3 Mo, 15. Nov. 2021 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
4 Mo, 29. Nov. 2021 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
5 Mo, 13. Dez. 2021 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
6 Mo, 10. Jan. 2022 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
7 Mo, 24. Jan. 2022 16:00 19:00 ESA W, 122 Dr. Stefan Burmeister
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Stefan Burmeister