56-1001 (5 LP) SE: Archäologie der Zerstörung. Ruinen in der Antike und Gegenwart – zwischen interpretatorischer Herausforderung und Zukunftsaufgabe – Präsenz

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sascha Alexander Ratto

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Die Frage nach Umgang, Abriss, Wiederaufbau von Zerstörtem und Verfallenem beschäftigt nicht nur Menschen der Moderne, sondern auch der Antike. Am Beispiel der ‚Perserzerstörungen‘ (5. Jh. v. Chr.) und anderen Befunden des antiken Mittelmeerraums werden sowohl Strategien des Erinnerns und der Wiederverwendung als auch ein ganz grundsätzlicher interpretatorischer Schritt in den Vordergrund gestellt: nämlich die Identifikation von antiken Ruinenbefunden, die sich nicht selten wegen verschiedener und disparater Quellengattungen als interpretatorische Herausforderung entpuppt.

In einem zweiten und ergänzenden Abschnitt der Lehrveranstaltung wird auf eine nicht immer wahrgenommene Verantwortung der archäologischen Feldforschung aufmerksam gemacht. Gemeint ist hier, Fundplätze und Befunde nach der eigentlichen Grabungstätigkeit zu erhalten und/oder wieder aufzurichten. Kritisch diskutiert werden bisherige und moderne Ansätze der Denkmalpflege und Grabungstechnik.

Trotz antikem Schwerpunkt ist das Seminar interdisziplinär angelegt und lädt daher Studierende jeglicher Altertums- und Kulturwissenschaften dazu ein, eigene Erfahrungen oder Themenvorschläge miteinzubringen.

ACHTUNG, Organisatorisches: Nach zwei Einführungssitzungen (22.10. u. 29.10.) findet das Seminar en bloc am Ende des Semesters statt.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0
Teilnahmebegrenzung: Nein
Block-LV: Ja
Uni-Live : Nein
Kontingent Kontaktstudierende: 0

Format: NN

Modulkürzel:
Klassische Archäologie:
Ü, NF-Ü, WB1-WB-Kultur

Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern

BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

MA
WB-KULTUR

Zentrales Lehrangebot des FB Kulturwissenschaften, angeboten von der Klassischen Archäologie. Angebot im aktuellen Themenschwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
3 Mi, 9. Feb. 2022 10:00 18:00 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
4 Do, 10. Feb. 2022 10:00 18:00 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
5 Fr, 11. Feb. 2022 10:00 18:00 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA-NF-Ü Modul NF-Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-17-S püm:  SE: Archäologie der Zerstörung. Ruinen in der Antike und Gegenwart – zwischen interpretatorischer Herausforderung und Zukunftsaufgabe – Präsenz Studienleistung (5LP) 11  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Sascha Alexander Ratto Ja
KLA-Ü Modul Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-17-S püm:  SE: Archäologie der Zerstörung. Ruinen in der Antike und Gegenwart – zwischen interpretatorischer Herausforderung und Zukunftsaufgabe – Präsenz Studienleistung (5LP) 11  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Sascha Alexander Ratto Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Sascha Alexander Ratto