51-15.02.1 Hiob

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Corinna Körting

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Hiob

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.

Ist Hiob duldend und fromm oder rebellisch? Ist Gott gerecht oder verführbar zum Unheil? Sind Hiobs Freude tatsächlich mitfühlende Freude oder rechthaberisch und überheblich gegenüber dem Leidenden?
Diese Fragen sollen neugierig machen, die Komplexität der im Hiobbuch gezeigten Akteure erahnen lassen, doch sie erschöpfen das Spektrum dessen, was im Hiobbuch thematisiert wird, nicht. Sie treffen vielleicht nicht einmal den Kern des verhandelten Problems. Aber welche Frage führt zum Kern des Buches? Ist es die Frage nach dem „Warum“; warum leidet der Gerechte? Oder die nach dem „Wozu“; wozu lässt Gott Leiden zu? Ist es die Frage nach der Möglichkeit von Gotteserkenntnis?
Schaut man sich das Hiobbuch an, wird man feststellen, dass es auf keine der Fragen einfache Antworten gibt. Das Seminar soll dazu beitragen, sich diesen Fragen, den Akteuren und dem Buch in seiner Vielschichtigkeit anzunähern. Dazu werden historische, literarhistorische und kompositionstechnische Ansätze der Annäherung ebenso eine Rolle spielen, wie die großen theologischen Debatten zur Theodizee, d.h. zu menschlichem Leiden und göttlicher Gerechtigkeit. Bei allen Diskussionen soll schließlich stets im Blick behalten werden, dass dieses biblische Buch Hiob und die herangetragenen Fragen hohe Aktualität haben.
Voraussetzung: Das Seminar wird für Studierende der Theologie und der Althebraistik angeboten. Hebraicum und ein abgeschlossenes Proseminar zur „Einführung in die alttestamentliche Exegese“ sind vorausgesetzt.
Eine aktive Mitarbeit, regelmäßiges Übersetzen hebräischer Texte sowie die Übernahme eines Referates werden erwartet.

Literatur:
Lux, Rüdiger (2013), Hiob. Im Räderwerk des Bösen (2. edn., Biblische Gestalten, 25;
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt).
Schmid, Konrad (2010), Hiob als biblisches und antikes Buch (SBS 219; Stuttgart:
Katholisches Bibelwerk).

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
2 Fr, 22. Okt. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
3 Fr, 29. Okt. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
4 Fr, 5. Nov. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
5 Fr, 12. Nov. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
6 Fr, 19. Nov. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
7 Fr, 26. Nov. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
8 Fr, 3. Dez. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
9 Fr, 10. Dez. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
10 Fr, 17. Dez. 2021 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
11 Fr, 7. Jan. 2022 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
12 Fr, 14. Jan. 2022 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
13 Fr, 21. Jan. 2022 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
14 Fr, 28. Jan. 2022 12:30 14:00 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AHEB-4 Theologie und Exegese des Alten Testaments (WiSe 14/15) / AT HS  Hiob Mündliche Prüfung 14  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
AHEB-5 Vertiefende Reflexion Alttestamentlicher Forschungsperspektiven (WiSe 14/15) / AT HS  Hiob Hausarbeit (Erster Termin) 14  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Corinna Körting