51-65.02.1 Leben und Religion im digitalen Weltraumzeitalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrike Auga

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Weltraumzeitalter

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar beginnt digital synchron; der Zoom-Link wird auf OpenOlat angegeben – dann wird verabredet, wann analoge Treffen erfolgen.

Verbesserte Technologie erlaubt der Astrobiologie die Annahme, dass „anderes Leben“ auf der Erde oder darüber hinaus gefunden werden könnte, was die (postkoloniale) Astrotheologie reflektiert. Selbst wenn eine „zweite Genesis“ nicht sofort gefunden wird, haben die fortgesetzte Forschung daran und die öffentliche Interaktion damit grundlegende Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie auf die Entstehung des „anderen Lebens“ (Dick 2015). Die astrobiologische Forschung ruft unterschiedliche Reaktionen in der öffentlichen, glaubensbasierten und wissenschaftlichen Wahrnehmung hervor. Während die öffentlichen Spekulationen zwei Szenarien vorschlagen, nämlich das Modell der „himmlischen Rettung“ versus des „außerirdischen Feindes“, läuft der wissenschaftliche Diskurs Gefahr, Wissen der Ausgrenzung zu generieren. Die gegenwärtige Episteme im „Westen“ (säkularisiert oder nicht) ist durch das „anthropologische Modell“ gekennzeichnet, in dem der Mensch als Subjekt der Geschichte auftaucht, verbunden mit Vorstellungen von Teleologie, Hierarchisierung und wo eine Kolonisierung des Universums bereits einsetzte. Die Produktion von rationalem Wissen kann nicht unabhängig von der Materialität der Geschichte, der Beziehung zur Technologie und der Geschichte der technischen Medien, der Institutionen und der Verfahren der Macht verstanden werden (Canguilhem 2008). Rationales Wissen ist „situiertes Wissen“ (Haraway 1988).
Die meisten Bilder, die unsere Vorstellung vom Raum prägen, sind auf unterschiedliche Weise „künstlich“ erzeugte Bilder. Astronom*innen „übersetzen“ die Daten aus dem unsichtbaren Datenbereich in sichtbare Bilder. Über die technologischen Anforderungen hinaus werden die Bilder auch bearbeitet, um sie ästhetisch und ethisch „ansprechender“ zu gestalten. Einige Weltraumbild-Editor*innen kreieren eine narrative Geschichte mit Weltraumbildern, die von einer Vorstellung von Fortschritt durchdrungen sind, die auch Anthropomorphismus und Anthropozentrismus einschreibt. Einige astrobiologische Diskurse erzeugen essentialisierte Kategorien nicht nur von „Kultur“ „Geschlecht“, „Rasse“, „Nation“, „Klasse“ und „Religion“, sondern manifestieren in einem anderen Zug die (menschliche) „Spezies“ als exklusive Kategorie, während sie potentielle Lebensformen orientalisierend „anders“ machen.
Dieses Seminar bietet einen Überblick über postkoloniale, postsäkulare Gender/Queer-Theorie in Verbindung mit Astrobiologie, Erkenntnistheorie, feministischer Technowissenschaftskritik an der Schnittstelle zur Religionsforschung und wird visuelle Archive, einschließlich der NASA Deep Space Image Sammlungen, vorstellen. Das Seminar erarbeitet Konzepte für eine gewaltfreie Generierung und Diskursivierung von Weltraumbildern nach dem „material“ und „pictorial turn“ und fragt nach der Dekolonisierung des „Deepspace“ und seiner Bilder.

Literatur:
Auga, Ulrike, An Epistemology of Religion and Gender: Biopolitics – Performativity – Agency, London/New York: Routledge, 2020.
Auga, Ulrike, Interview at CTI Princeton with Joshua Mauldin, On the Societal Implications of Astrobiology, Princeton 2016.
Auga, Ulrike, Errant Time and the ‘Observable Universe’: Rethinking ‘Spacetime’ and ‘Lived Time’ with Space Images, MS: Princeton 2016, 1-7.
Auga, Ulrike, Life and Visuality in Space Images. A Contribution to the Epistemological Foundations of Astrobiology, MS: Berlin 2015, 1-8.
Barad, Karen: Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, Duke University Press: Durham/ London 2007, 3-38.
Bertka, Constance M., Exploring the Origin, Extent, and Future of Life: Philosophical, Ethical and Theological Perspectives (Cambridge Astrobiology, Band 4), Cambridge University Press: Cambridge 2009.
Catling, David C., Astrobiology. A very short Introduction, Oxford University Press: Oxford 2013, 1-13, 125-129.
Deuber-Mankowsky, Astrid; Holzhey, Christoph F.E., Einleitung, Denken mit Canguilhem und Haraway, in: Deuber-Mankowsky, Astrid; Holzhey, Christoph F.E. (eds.), Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways, Wien, Berlin: Turia Kant, 2013, 7-34.
Devorkin, David H.; Smith, Robert W.; Kirshner, Robert P. (eds.), The Hubble Cosmos. 25 Years of New Vistas in Space, Washington: National Geographic Society, 2015.
Dick, Steven (ed.), The Impact of Discovering Life Beyond Earth, Cambridge UP: Cambridge 2015, 1-8.
Peter Geimer, Negative Theorie: Automatismus – Absichtslosigkeit – nicht von Menschenhand gemachte Bilder (Talbot, Benjamin, Bazin, Arnheim, Barthes) in: Ders., Theorien der Fotografie zur Einführung, Junius: 2009, 60-69.
Haraway, Donna J., Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective, in: Haraway, Donna J., Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature, Free Association Books: London 1991, 183-201.
Hoff, Dagmar von, Performanz / Repräsentation, in: von Braun, Christina, Stephan, Inge (eds.), Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien 2005, 162-179.
Mix, Lucas John, Life Concepts from Aristotle to Darwin: On Vegetable Souls, Palgrave Macmillan; Reprint of the original 1st ed. 2018 Edition (2019).
Sagan, Carl: Pale Blue Dot. A Vision of the Human Future in Space, Random House: New York 1994, Introduction.
Shostak, Seth, Current approaches to finding life beyond Earth, and what happens if we do, in: Dick, Steven (ed.), The Impact of Discovering Life Beyond Earth, Cambridge UP: Cambridge 2015, 7-22.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
2 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
3 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
4 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
5 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
6 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
7 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
8 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
9 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
10 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
11 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
12 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
13 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
14 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ulrike Auga
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 MÖR Zentrale Themen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 19/20) / MÖR_HS  Leben und Religion im digitalen Weltraumzeitalter Referat 5  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Ulrike Auga Ja
EvT-5 MÖR Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / MÖR_HS  Leben und Religion im digitalen Weltraumzeitalter Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Ulrike Auga Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Ulrike Auga