24-305.16 Einführung in die Statistiksoftware R [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lara Sophie Burchardt

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Übungen Berufsfeldorientierung / Schlüsselqualifikationen

Weitere Informationen:
B.A. Soziologie Hauptfach: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung
B.A. Politikwissenschaft Hauptfach: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Open Source Software R kennengelernt werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden ihre eigenen Daten selbstständig zu analysieren und sinnvoll darzustellen.

Von der Installation und der Verwendung, über Datenklassen und Management sollen die Studierenden außerdem einfache Visualisierungen und statistische Tests kennen lernen. Was tun, wenn ein Code nicht läuft, was bedeutet eine konkrete Fehlermeldung und wo finde ich Hilfe bei Problemen, all das wird Inhalt des Kurses sein. Außerdem werden die diversen Möglichkeiten, die R bietet, beispielhaft illustriert.

Der Kurs ist für Studierende ab dem 3. Fachsemester geeignet, die das Modul "MM1: Methoden der empirischen Sozialforschung" bereits erfolgreich abgeschlossen haben.

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Der erste Kurstermin findet in Präsenz im PC-Pool statt, der zweite als Onlinelehre, hierfür ist ein eigener PC/Laptop von Vorteil. Die Übungen können von Anfang an auch auf dem eigenen Laptop durchgeführt werden.

 

Lernziel:
- einen Überblick über die Open Source Software R erlangen
- sicherer Umgang mit Grundfunktionen, dem Laden, Verändern und Speichern von Daten
- Kenntnisse grundlegender Visualisierungsmöglichkeiten
- Kenntnisse einfacher statistischer Methoden, zum Beispiel: t Tests, Anova, lineare Regression, Kreuztabellen
- Schleifen und Wenn-Sonst-Anweisungen

- Überblick über diverse Möglichkeiten die R im Weiteren bietet erlangen

Vorgehen:
Der Kurs ist als Blockkurs aufgebaut und setzt sich aus zwei Blöcken, á zwei Tagen zusammen (jeweils Freitag und Samstag).
Der erste Teil findet in Präsenz statt, der zweite als Onlinelehre.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil sind Hausaufgaben zu erledigen, das selbe gilt in der Woche nach dem zweiten Block.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Studienleistungen
Bewertungsschema: unbenotet (bestanden / nicht-bestanden)

Die Benotung erfolgt anhand der mündlichen Beteiligung im Kurs und über Hausaufgaben die im Laufe des Kurses abgegben werden müssen (erste Abgabe zum zweiten Kurstermin, zweite Abgabe eine Woche nach dem zweiten Kurstermin).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Okt. 2021 12:15 17:45 VMP 9 A514 Lara Sophie Burchardt
2 Sa, 23. Okt. 2021 10:15 15:45 WiWi 0077 Lara Sophie Burchardt
3 Fr, 19. Nov. 2021 12:15 17:45 Digital Lara Sophie Burchardt
4 Sa, 20. Nov. 2021 10:15 15:45 Digital Lara Sophie Burchardt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 14/15) / 24-305.11  Einführung in die Statistiksoftware R [Präsenz] Studienleistung 20  Studienleistung k.Terminbuchung Lara Sophie Burchardt Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (SoSe 19) / 24-305.11  Einführung in die Statistiksoftware R [Präsenz] Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Lara Sophie Burchardt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Lara Sophie Burchardt