24-504.48 Soziologie des Eigentums [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Natalia Paula Besedovsky

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: P-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Die Kritik an neoliberaler Politik mit umfassenden Privatisierungen von Immobilien, Staatsunternehmen, Energieversorgung und Infrastruktur weitet sich in jüngster Zeit zunehmend auch auf gegenwärtige Eigentumsverhältnisse aus. Denn spätestens seit der Finanzkrise 2007 und der anschließenden Bankenrettung ist klar, dass die Formel „privatizing gains and socializing losses“ (Engelen et al 2011) zu einer tragenden Säule des gegenwärtigen Kapitalismus geworden ist. Seit der Diskussion um die Vergesellschaftung von großen Immobilienunternehmen im Zuge der Bewegung „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ sowie verschiedener Initiativen zum Rückkauf von Energienetzen rücken nunmehr auch konkrete Sozialisierungsforderungen wieder in den Vordergrund. Aber auch angesichts des Klimawandels stellt sich die Frage, ob Lösungen, die auf privaten Investitionen basieren, wie etwa bei sustainable finance, die richtigen Ansätze darstellen.


Dieses Seminar befasst sich kritisch-analytisch mit Fragen zur gesellschaftlichen Rolle verschiedener Arten von Eigentum. Dabei sollen verschiedene sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eigentumsverhältnisse diskutiert werden. Insbesondere sollen die Rolle von Nationalstaaten, nationalem und internationalem Recht, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erörtert werden. Ziel ist es, die Bedeutung von Privateigentum im Kapitalismus, gegenwärtige Eigentumsverhältnisse sowie Logiken der Privatisierung und Sozialisierung (Davis 2012) sowohl empirisch als auch sozialtheoretisch zu beleuchten.

 

Lernziel:
• Einblick die Soziologie des Eigentums
• Kritische und differenzierte Diskussion komplexer sozialwissenschaftlicher Texte sowie die Einordnung der Texte in den Kontext allgemeiner soziologischer Debatten
• Üben von präzisem, sachbezogenem und respektvollem Argumentieren in der Seminarsituation
• Erlernen der schriftlichen Gattung des „State oft he Art“ bzw. Literaturberichts: Bezugnehmend auf eine selbst erarbeitete empirische Fragestellung soll die dazu relevante Literatur strukturiert und zielführend aufgearbeitet werden.

Vorgehen:
Die Veranstaltung findet digital über die Plattform Zoom statt. OpenOlat wird zur Unterstützung verwendet.

Das Seminar basiert auf der Diskussion der Texte und setzt somit gründliches und kritisches Lesen sowie aktive Teilnahme voraus. Dazu erstellen Sie je ein Kurzexzerpt mit 2-4 inhaltlichen oder weiterführenden Fragen, das Sie 2 Tage vorher abgeben. Jede*r Teilnehmer*in übernimmt die Patenschaft für eine Seminarstunde und führt den Text ein. Diese Einführung soll keine Zusammenfassung der Textstellen sein, sondern eine Erweiterung darstellen. Dies kann durch Lektüre und Vorstellung eines zusätzlichen dazu passenden Texts (oder Textabschnitts), durch Bezug auf ein tagesaktuelles Thema, aber auch in anderer kreativer Form geschehen. Zusätzlich entwickeln Sie für das Seminar diskussionsleitende Fragen und führen durch die Stunde.

Im Laufe des Semesters suchen Sie sich ein Thema mit Bezug zu Eigentum aus und entwickeln schrittweise und unter Anleitung einen Literaturbericht, der in einer empirischen Fragestellung mündet.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Regelmäßige Teilnahme, Kurzexzerpte, Literaturbericht (ca. 10-12 Seiten)

Bewertungsschema: RPO (benotet) , 6 Credits

Abgabetermin: voraussichtlich 15.03.2022 (tba)

Abgabe: im Studienbüro Sozialwissenschaften, zusätzlich per Email: natalia.besedovsky@uni-hamburg.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
2 Do, 21. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
3 Do, 28. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
4 Do, 4. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
5 Do, 11. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
6 Do, 18. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
7 Do, 25. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
8 Do, 2. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
9 Do, 9. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
10 Do, 16. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
11 Do, 6. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
12 Do, 13. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
13 Do, 20. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
14 Do, 27. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Natalia Paula Besedovsky
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-207-IPT2a-GT Interdisziplinäre Perspektiven: Gesellschaftstheorie (IPT 2a - GT) (WiSe 14/15) / 24-207.11  Soziologie des Eigentums [digital] 15  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Natalia Paula Besedovsky Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Natalia Paula Besedovsky