24-504.42 Geld, Kryptowährungen und Geldtheorien [Präsenz, aktuell digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Silke Ötsch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: P-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Das Thema Geld ist einerseits ein großes Politikum: Besorgte Wirtschaftsaffine und Bürger:innen sorgen sich um eine „Enteignung der Sparer“, Wirkungen des Zinses, den Ausbruch der Inflation oder Geldpolitik der Zentralbanken. Ein anderes Lager möchte die ökologische Transformation über alternative Geldpolitik fördern.

Dazu kommen neuere Entwicklungen im Bereich der Kryptoassets, die momentan zwar noch einen überschaubaren Umfang haben, mittel- und langfristig aber mit anderen Märkten interagieren können. Überzeugte Anhänger:innen von Kryptowährungen halten diese für überlegene Währungen, die etablierte Geldsysteme ersetzen soll. Andere sehen Kryptoassets vor allem als technische Innovation oder Anlageprodukte.

Diese Debatten werden häufig emotional geführt, obwohl oder weil wenig Grundwissen über Geld vorhanden ist. Das Seminar gibt einen Überblick über Geldtheorien, Funktion von Geld (z.B. Geldschöpfung), neue Entwicklungen im Bereich der Kryptowährungen, Geldmärkte und Geldpolitik in ihren gesellschaftlichen Wirkungen (z.B. Lenkung und Verteilungspolitik) als gesellschaftliches Konfliktfeld. Ein genauerer Blick auf Debatten um Geld zeigt, dass sich in diesem Bereich auch theoretisch-ideologische Umbrüche abzeichnen, etwa der Übergang vom Keynesianismus zum Monetarismus und zu libertären Sichtweisen und Ideologien hin zur Modern Monetary Theory, anthropologischen und soziologischen Blicken auf Geld.

Lernziel:
Die Studierenden sollen lernen, ein relevantes Problemfeld mit interdisziplinären Bezügen zu erschließen, relevante Theorien zum Thema Geld nachzuvollziehen, Fachliteratur und empirische Daten zu interpretieren, die vorhandenen Informationen durch eigene Beobachtungen, Recherchen und Analysen zu ergänzen. Sie sollen in der Lage sein, das Phänomen kritisch zu betrachten und eine begründete Position zu beziehen.

Vorgehen:
Die Studierenden sollen zuerst auf der Grundlage transferorientierter ökonomischer und soziologischer Literatur und der Beschäftigung mit relevanten Organisationen (Banken, Finanz- und Geldmarktakteur:innen, Zentralbanken) verstehen, was Geld ist, wie Geld, Geldschöpfung und Geldpolitik funktioniert und wie sich der Geldmarkt zu Finanz- oder Kreditmärkten verhält und welche Rolle der Schattenfinanzsektor spielt. Was sagen zentrale ökonomische Theorien (Keynesianismus, Monetarismus, Modern Monetary Theory) über die Wirkungen von Geldpolitik der Zentralbanken aus? In einem zweiten Schritt soll erschlossen werden, inwiefern Geld gesellschaftlich eingebunden ist. Dazu werden soziologische Positionen betrachtet. Ein Teil des Seminars betrachtet Kryptowährungen und gibt einen Überblick über die Funktionsweisen, Formen von Kryptowährungen, ihr Verhältnis zu anderen Formen von Geld und Finanzprodukten und ihren ideellen Kontext.
Abschließend sollen gesellschaftliche Diskurse und Konflikte um Geld und Kryptowährungen analysiert werden. Welche gesellschaftlichen Reformprojekte mit Geld werden von welchen Akteur:innen betrieben.
Die Studierenden werden die Möglichkeit erhalten, selbst Schwerpunkte innerhalb der ausgeschriebenen Inhalte zu vertiefen. Sie sollen im Seminar ein Thema oder eine Theorie Ihrer Wahl vermitteln.   

Literatur:
Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungs- und Studienleistungen im Profilmodul und im Wahlbereich:

Prüfungsart: Hausarbeit oder äquivalente Leistung
Bewertungsschema: RPO (benotet)
Umfang: 20.000-25.000 Zeichen (ca. 12 Seiten)

Abgabetermin: Ende April 2022.

Weitere (unbenotete) Studienleistungen: Beteiligung im Seminar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 19. Okt. 2021 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
2 Di, 2. Nov. 2021 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
3 Di, 16. Nov. 2021 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
4 Di, 30. Nov. 2021 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
5 Di, 14. Dez. 2021 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
6 Di, 11. Jan. 2022 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
7 Di, 25. Jan. 2022 14:15 17:45 VMP 9 B537 PD Dr. Silke Ötsch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-207-IPT2a-GT Interdisziplinäre Perspektiven: Gesellschaftstheorie (IPT 2a - GT) (WiSe 14/15) / 24-207.11  Geld, Kryptowährungen und Geldtheorien [Präsenz, aktuell digital] 15  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Silke Ötsch Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Silke Ötsch Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
PD Dr. Silke Ötsch